Mit Kunst das Leben vertiefen

Von Gesine Hirtler-Rieger

Die Schwellenangst vor dem Betreten eines Museums kennen wir alle: Kapiere ich, was da ausgestellt wird? Was tun, wenn ich mit schwarzen Kringeln auf weißen Leinwänden nichts anfangen kann? Manches missfällt uns (und wir scheuen die Mühe, die Erklärung zu lesen). Anderes zieht uns an. Und immer hat dies etwas mit dem je eigenen Leben zu tun. Über Kunst nachzudenken heißt auch, über sein Leben nachzudenken. Ein wunderbarer Stoff zum Schreiben!

Kunst offenbart Ängste

Im Sommer 2014 schlendere ich mit zwei Freundinnen durch das Amsterdamer Rijksmuseum und wundere mich über gelbe DIN A4- Zettel, die neben ausgesuchten Gemälden und Skulpturen kleben. Sie wirken wie  übergroße Post-ist, und so sind sie auch gedacht. Neben einer aus Stein gehauenen Marienfigur, die das Jesuskind liebevoll auf dem Arm trägt, hängt so ein Post-it. Darauf steht in Englisch: „Ich fürchte mich, als kleiner Schwächling und Muttersöhnchen rüberzukommen.“

Überrascht suchen wir andere Post-its und stellen fest, dass die Aussagen sich immer auf heutige Denkmuster beziehen: „Ich kann das ganze Konsumdenken nicht ausstehen“, steht auf dem Post-ist neben einem üppigen Stillleben aus dem 17. Jahrhundert, auf dem Orangen hervorleuchten, pralle Trauben, Pfirsiche und ein orange leuchtender Hummer.

Kunst lehrt uns Staunen

Erwischt, denke ich, und lese die Erklärung von Alain de Botton im Katalog dazu. Sinngemäß sagt dieser: Um all dies zu produzieren, was auf dem Bild dargestellt ist, mussten damals Sümpfe getrocknet, Dung und Vieh durch den Winter gebracht werden, mussten Zitronen auf Eseln von den Bergen zum Hafen gebracht und in Schiffe verladen werden. Der Bildbetrachter der ersten Stunde wusste, wie schwierig dies alles war und staunte, dass Menschen überhaupt fähig dazu sind. Wir Heutigen tun uns mit dem Staunen schwerer und brauchen Post-its.

Impulse zum Schreiben

Kunst will uns anregen, dieses Angebot dürfen wir annehmen. Ich gehe manchmal mit meinen Schreibgruppen ins Museum oder besuche nach Absprache eine Galerie mit ihnen. Jede darf sich ein Gemälde, eine Skulptur oder ein Objekt suchen und sich 15 Minuten Zeit zum Betrachten nehmen. Hier verwende ich gerne zwei Impulse:

  1. Kreative Variante: Denk dich in das Gemälde hinein. Was ist hinter den Bergen, wohin schaut der Mann, über was grübelt er wohl? Welche Überraschungen entpuppen sich jenseits des Rahmens, wenn man sich in das Bild hineindenkt?
  2. Biografische Variante: Was genau stupst mich bei diesem Bild an? Welche Assoziationen und Erinnerungen tauchen auf – an Orte, Menschen, Landschaften?  Wo führt es mich hin?

Spannend ist auch diese Anregung: Suche ein Kunstwerk, das dir NICHT gefällt. Nimm Stift und Papier und beschreibe es detailliert. Dann versuche herauszufinden, was genau dich daran stört. Vielleicht führt es dich zu einem lange nicht mehr besuchten Ort. Ob Freewriting, Elfchen oder Haiku: Halte deine Gedanken fest und tausche dich mit anderen aus, was sie sehen. Wir ernten in solchen Runden eine Fülle an Wahrnehmungen. Und jede einzelne bereichert uns.

Gesine Hirtler-Rieger (Kontakt mail: gesine.hirtler-rieger@lebensmutig.de

Eine Antwort

  1. Liebe Frau Hirtler-Rieger,
    herzlichen Dank für diesen schönen Beitrag.
    Kunstwerke können uns auch anregen, die autobiografischen Geschichten und Selbstauskünfte, an die wir uns vielleicht schon zu sehr gewöhnt haben, etwas aufzubrechen. Sie eröffnen neue Sichtweisen und Perspektiven. Zufällig habe ich für den Herbst gerade einen Schreibworkshop geplant, in dem ich genau dieses Potential nutzen möchte. Ich habe das Glück, dass sich zwei Museen in Laufnähe meines Biografiestudios befinden, daher kam die Idee … und ihr Beitrag ermutigt mich noch einmal dazu.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Artikel

Mit Kunst das Leben vertiefen

Von Gesine Hirtler-Rieger Die Schwellenangst vor dem Betreten eines Museums kennen wir alle: Kapiere ich, was da ausgestellt wird? Was tun, wenn ich mit schwarzen Kringeln auf weißen Leinwänden nichts anfangen kann? Manches missfällt uns (und wir scheuen die Mühe, die Erklärung zu lesen). Anderes zieht uns an. Und immer hat dies etwas mit dem je eigenen Leben zu tun. Über Kunst nachzudenken heißt auch, über sein Leben nachzudenken. Ein wunderbarer Stoff zum Schreiben! Kunst offenbart Ängste Im Sommer 2014 schlendere ich mit zwei Freundinnen durch das Amsterdamer Rijksmuseum und wundere mich über gelbe DIN A4- Zettel, die neben ausgesuchten Gemälden und Skulpturen kleben. Sie wirken wie  übergroße Post-ist, und so sind sie auch gedacht. Neben einer aus Stein gehauenen Marienfigur, die das Jesuskind liebevoll auf dem Arm trägt, hängt so ein Post-it. Darauf steht in Englisch: „Ich fürchte mich, als kleiner Schwächling und Muttersöhnchen rüberzukommen.“ Überrascht suchen wir andere Post-its und stellen fest, dass die Aussagen sich immer auf heutige Denkmuster beziehen: „Ich kann das ganze Konsumdenken nicht ausstehen“, steht auf dem Post-ist neben einem üppigen Stillleben aus dem 17. Jahrhundert, auf dem Orangen hervorleuchten, pralle Trauben, Pfirsiche und ein orange leuchtender Hummer. Kunst lehrt uns Staunen Erwischt, denke ich, und lese die Erklärung von Alain de Botton im Katalog dazu. Sinngemäß sagt dieser: Um all dies zu produzieren, was auf dem Bild dargestellt ist, mussten damals Sümpfe getrocknet, Dung und Vieh durch den Winter gebracht werden, mussten Zitronen auf Eseln von den Bergen zum Hafen gebracht und in Schiffe verladen werden. Der Bildbetrachter der ersten Stunde wusste, wie schwierig dies alles war und staunte, dass Menschen überhaupt fähig dazu sind. Wir Heutigen tun uns mit dem Staunen schwerer und brauchen Post-its. Impulse zum Schreiben Kunst will uns anregen, dieses Angebot dürfen wir annehmen. Ich gehe manchmal mit meinen Schreibgruppen ins Museum oder besuche nach Absprache eine Galerie mit ihnen. Jede darf sich ein Gemälde, eine Skulptur oder ein Objekt suchen und sich 15 Minuten Zeit zum Betrachten nehmen. Hier verwende ich gerne zwei Impulse: Spannend ist auch diese Anregung: Suche ein Kunstwerk, das dir NICHT gefällt. Nimm Stift und Papier und beschreibe es detailliert. Dann versuche herauszufinden, was genau dich daran stört. Vielleicht führt es dich zu einem lange nicht mehr besuchten Ort. Ob Freewriting, Elfchen oder Haiku: Halte deine Gedanken fest und tausche dich mit anderen aus, was sie sehen. Wir ernten in solchen Runden eine Fülle an Wahrnehmungen. Und jede einzelne bereichert uns. Gesine Hirtler-Rieger (Kontakt mail: gesine.hirtler-rieger@lebensmutig.de

Biografiearbeit in Liedform

Von Konrad LappeWährend meiner Tätigkeit im Altersheim und Hospiz in den Zimmern stellte sich mir oft die Frage: Wie kann ich für und mit dem betreffenden Menschen im letzten Lebensabschnitt einen würdigenden Blick auf das eigene  Leben gestalten? In Text oder Hörform gibt es dazu einige Konzepte (z. B. Familienhörbuch, Würdetherapie, Validierender Lebensrückblick nach Richard ). Aber mit Tönen? Da ich instrumental nicht so bewandert bin, habe ich nach Möglichkeiten in Liedform gesucht und einige erprobt, auch für mich selbst.  

Spiritualität als Brücke in den Ruhestand 

Von Britta Laubvogel Der Übergang in den Ruhestand markiert in einer älter werdenden Gesellschaft den Eintritt in eine neue Lebensphase. Frisch Pensionierte haben bei guter Gesundheit durchschnittlich 20 – 30 Jahre Lebenszeit vor sich, die gestaltet werden will. Dabei blicken sie auf ca. 30-40 Berufsjahre zurück. Es sind die Babyboomer (Jahrgänge 1950 – 1964) oder die Power Ager, wie sie auch genannt werden, die jetzt in den Ruhestand gehen. Und das sind viele!

(Pflege-)Kinder erleben Biographiearbeit 

Von Ursula Brüssermann Wo ist Lulu? Als Beraterin für Familien, die ein Pflegekind bei sich aufgenommen haben, unterstütze ich die Kinder, Familien und das Herkunftssystem unter anderem mit Biographiearbeit. Dabei ist es beeindruckend, wie schon kleine Kinder mit dem Thema umgehen. Vor der Aufnahme eines Kindes beteilige ich alle Kinder der Familie zum Beispiel beim Familienbrett. Dabei haben bisher alle klar einen Standpunkt beziehen können und sie haben eine Vorstellung davon, wo sie stehen und was sie möchten.

Patchworkfamilien – (K)eine besondere Familienform

Von Sandra Deistler Familie ist, wenn man die Leute mag, die einem auf die Nerven gehen. Meine große Tochter und mein Stiefsohn lachen gemeinsam über die staunenden Gesichter der Menschen, die danach fragen, wie viele Geschwister sie haben: Beide haben jeweils vier Geschwister: Fünf Kinder – das wirkt zunächst ungewöhnlich, irgendwie besonders.

Biografischer Collagetisch

Von Gabi Neuhaus Mein Herz schlägt für die Kunst und ihre vielfältigen Möglichkeiten, Geschichten und sich selbst in und mit Bildern zu finden. Vorgefundenes Material wie Fotos, Briefe, Postkarten, Papierkorbschnipsel, u.v.m. ermöglicht spielerische, intuitive, kreative und sprachfreie Zugänge zu biografischem Arbeiten. Diese organisiere ich gerne am „Biografischen Collagetisch“ mit einem dazugehörigen Kunstbuffet, einer Auswahl sortierter Materialien und Werkzeuge.

Aktuelles

Weitere Blogeinträge

Mit Kunst das Leben vertiefen

Von Gesine Hirtler-Rieger Die Schwellenangst vor dem Betreten eines Museums kennen wir alle: Kapiere ich, was da ausgestellt wird? Was tun, wenn ich mit schwarzen Kringeln auf weißen Leinwänden nichts anfangen kann? Manches missfällt uns (und wir scheuen die Mühe, die Erklärung zu lesen). Anderes zieht uns an. Und immer hat dies etwas mit dem je eigenen Leben zu tun. Über Kunst nachzudenken heißt auch, über sein Leben nachzudenken. Ein wunderbarer Stoff zum Schreiben! Kunst offenbart Ängste Im Sommer 2014 schlendere ich mit zwei Freundinnen durch das Amsterdamer Rijksmuseum und wundere mich über gelbe DIN A4- Zettel, die neben ausgesuchten Gemälden und Skulpturen kleben. Sie wirken wie  übergroße Post-ist, und so sind sie auch gedacht. Neben einer aus Stein gehauenen Marienfigur, die das Jesuskind liebevoll auf dem Arm trägt, hängt so ein Post-it. Darauf steht in Englisch: „Ich fürchte mich, als kleiner Schwächling und Muttersöhnchen rüberzukommen.“ Überrascht suchen wir andere Post-its und stellen fest, dass die Aussagen sich immer auf heutige Denkmuster beziehen: „Ich kann das ganze Konsumdenken nicht ausstehen“, steht auf dem Post-ist neben einem üppigen Stillleben aus dem 17. Jahrhundert, auf dem Orangen hervorleuchten, pralle Trauben, Pfirsiche und ein orange leuchtender Hummer. Kunst lehrt uns Staunen Erwischt, denke

Biografiearbeit in Liedform

Von Konrad LappeWährend meiner Tätigkeit im Altersheim und Hospiz in den Zimmern stellte sich mir oft die Frage: Wie kann ich für und mit dem betreffenden Menschen im letzten Lebensabschnitt einen würdigenden Blick auf das eigene  Leben gestalten? In Text oder Hörform gibt es dazu einige Konzepte (z. B. Familienhörbuch, Würdetherapie, Validierender Lebensrückblick nach Richard ). Aber mit Tönen? Da ich instrumental nicht so bewandert bin, habe ich nach Möglichkeiten in Liedform gesucht und einige erprobt, auch für mich selbst.  

Spiritualität als Brücke in den Ruhestand 

Von Britta Laubvogel Der Übergang in den Ruhestand markiert in einer älter werdenden Gesellschaft den Eintritt in eine neue Lebensphase. Frisch Pensionierte haben bei guter Gesundheit durchschnittlich 20 – 30 Jahre Lebenszeit vor sich, die gestaltet werden will. Dabei blicken sie auf ca. 30-40 Berufsjahre zurück. Es sind die Babyboomer (Jahrgänge 1950 – 1964) oder die Power Ager, wie sie auch genannt werden, die jetzt in den Ruhestand gehen. Und das sind viele!

  • Save-the-date

    Hier informieren wir über wichtige Veranstaltungen, zu denen Sie sich den Termin schonmal im Kalender vormerken können.

  • Info Brief

    Unser Info-Brief wird einmal im Monat herausgegeben von einem unserer Mitglieder.

  • Buch des Monats

    Hier stellen wir unser Buch des Monats vor.

  • Blog

    Unsere aktuellen Blogartikel finden Sie hier im Blog Bereich.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content