Beziehungen und Familie sind vielfältig und bunt. Ihre Strukturen wirken nur auf den ersten Blick stabil und sind tatsächlich einem ständigen Wandel unterworfen. Umso mehr gewinnt die Beschäftigung mit dem eigenen Leben an Bedeutung. Das Praxishandbuch mit Online-Materialien bietet eine Fülle an Impulsen für Frauen, Männer und queere Menschen. Hochaktuell ist vor allem das Kapitel, das den Fokus auf Geschlechtervielfalt und Diversität legt. Was ist „normal“, und kann diese überhaupt objektiv gemessen werden? Was ist mein eigenes Bild von „Normalität“? Aktuelle Forschungsergebnisse werden in aller Kürze und gut verständlich zusammengefasst, dazwischen gestreut sind Fragen, die zur biografischen Reflexion ermuntern.
Produktiv sind auch die methodischen Anregungen, die Paare miteinander ins Gespräch bringen.
Ob Kommunikation, Umgang mit Geld und Besitz, Sexualität oder Care-Arbeit, hier gibt es viel Diskussionsbedarf, den die Autoren behutsam anleiten. Stärkende Ressourcen zur Lebensbewältigung und zur Zukunftsplanung können entdeckt werden. Überlegungen zur Situation und zur Zukunft der Familie sowie zu den Werten und Ritualen, die dort gelebt und weitergegeben werden, finden ebenfalls Raum in dem Bändchen. Krisen und Herausforderungen werden thematisiert wie auch die Chancen, die in langen Paarbeziehungen liegen. Weiterführende Literatur und viele Methoden, die zusätzlich online verankert sind, vervollständigen das gut lesbare Praxisbuch.
(Gesine Hirtler-Rieger)
Hubert Klingenberger, Erika Ramsauer und Leslie Seymor: Biografiearbeit mit Paaren und Familien. Praxishandbuch. Beltz Juventa Verlag 2025.