Logotherapie – Auf der Suche nach dem Sinn

In einer Welt, die oft nach Leistung, Tempo und Effizienz fragt, stellt die Logotherapie eine wohltuend andere Frage: Wofür lohnt es sich, zu leben?
Gegründet von Viktor Emil Frankl in den 1930er Jahren, ist die Logotherapie die sogenannte Dritte Wiener Schule der Psychotherapie – nach Freud und Adler. Frankl war Professor für Neurologie und Psychiatrie, sowohl in Wien als auch in den USA. Sein zentrales Anliegen: dem Menschen dabei zu helfen, Sinn im Leben zu finden – selbst unter schwierigsten Bedingungen.

Logotherapie und Existenzanalyse – zwei Seiten einer Medaille

Frankl unterschied zwei Begriffe:

  • Existenzanalyse – die eher theoretisch-philosophische Betrachtung der menschlichen Existenz
  • Logotherapie – die praktische Umsetzung im psychotherapeutischen Alltag, in Beratung, Prävention und Lebensführung

Der Ansatz ist zutiefst humanistisch: Jeder Mensch trägt in sich die Möglichkeit, Sinn zu entdecken – auch wenn er ihn gerade nicht (mehr) spürt. Sinn ist nichts, das man von außen verordnet bekommt. Er ist etwas, das aus uns selbst heraus entsteht – durch unsere Haltung, unser Denken und unser Tun.

Der Mensch als dreidimensionales Wesen

In der Logotherapie ist der Mensch mehr als Körper und Psyche – er ist auch ein geistiges Wesen.
Diese geistige Dimension befähigt ihn, Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und bewusst mit sich und der Welt in Beziehung zu treten.
Das bedeutet: Auch wenn wir nicht alles beeinflussen können, haben wir immer die Freiheit, Stellung zu beziehen. Wir sind keine bloßen Opfer der Umstände.

Sinn – die zentrale Kraft im Leben

Für Frankl war klar: Der Mensch ist ein sinnorientiertes Wesen. Er will nicht nur leben, sondern für etwas leben.
Gerade in Krisen, wenn bisherige Gewissheiten bröckeln, zeigt sich die Kraft des Sinns. Die Logotherapie unterstützt dabei, verloren geglaubten Sinn neu zu entdecken oder sich ihm wieder anzunähern.

Ein sinnvolles Leben ist auch ein prophylaktisches Leben: Wer in seiner Arbeit oder seinen Beziehungen Sinn erlebt, ist widerstandsfähiger gegenüber Stress und Erschöpfung – Stichwort Burnout-Prävention.

Frankl sagte:

„Wir haben alles, wovon wir leben, aber nichts, wofür wir leben.“

Gerade in einer konsumorientierten Welt, in der viel verfügbar ist, aber wenig wirklich erfüllt, braucht es diese Rückbesinnung: Was gibt meinem Leben Tiefe? Was macht es lebendig?

Vom Gelungenen lernen

Die Logotherapie legt den Fokus auf das Gelungene – auf jene Erfahrungen, die uns stärken, erfüllen, berühren.
Diese positiven Erlebnisse sind wie kleine Ankerpunkte, aus denen wir Selbstvertrauen und Mut schöpfen können.
Doch oft sind wir es gewohnt, auf das zu schauen, was nicht gelungen ist – angefangen in der Schule bis hin zur Kommunikation im Alltag.

Stattdessen können wir lernen, uns zu fragen:

  • Wann war ich in meinem Element?
  • Was hat mir Sinn gegeben?
  • Welche Momente haben sich richtig angefühlt?

Sich bewusst an das Gefühl des Gelingens zu erinnern, kann eine enorme Kraftquelle sein – gerade in herausfordernden Zeiten.

Sinn ist individuell – und immer wandelbar

Es gibt nicht den einen großen Sinn des Lebens, sondern immer nur den persönlichen Sinn im eigenen Leben.
Was für mich heute sinnvoll ist, kann sich verändern. Entscheidend ist, dass ich im Dialog mit meinem Leben bleibe – bereit, immer wieder neu hinzuschauen und Antworten zu geben.

Erika Ramsauer, MTD, Salzburg, Staat. geprüfte Psychosoziale Beraterin
www.erikaramsauer.at

(Kontakt mail: erikaramsauer@lebensmutig.de)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Artikel

Logotherapie – Auf der Suche nach dem Sinn

In einer Welt, die oft nach Leistung, Tempo und Effizienz fragt, stellt die Logotherapie eine wohltuend andere Frage: Wofür lohnt es sich, zu leben?Gegründet von Viktor Emil Frankl in den 1930er Jahren, ist die Logotherapie die sogenannte Dritte Wiener Schule der Psychotherapie – nach Freud und Adler. Frankl war Professor für Neurologie und Psychiatrie, sowohl in Wien als auch in den USA. Sein zentrales Anliegen: dem Menschen dabei zu helfen, Sinn im Leben zu finden – selbst unter schwierigsten Bedingungen. Logotherapie und Existenzanalyse – zwei Seiten einer Medaille Frankl unterschied zwei Begriffe: Der Ansatz ist zutiefst humanistisch: Jeder Mensch trägt in sich die Möglichkeit, Sinn zu entdecken – auch wenn er ihn gerade nicht (mehr) spürt. Sinn ist nichts, das man von außen verordnet bekommt. Er ist etwas, das aus uns selbst heraus entsteht – durch unsere Haltung, unser Denken und unser Tun. Der Mensch als dreidimensionales Wesen In der Logotherapie ist der Mensch mehr als Körper und Psyche – er ist auch ein geistiges Wesen.Diese geistige Dimension befähigt ihn, Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und bewusst mit sich und der Welt in Beziehung zu treten.Das bedeutet: Auch wenn wir nicht alles beeinflussen können, haben wir immer die Freiheit, Stellung zu beziehen. Wir sind keine bloßen Opfer der Umstände. Sinn – die zentrale Kraft im Leben Für Frankl war klar: Der Mensch ist ein sinnorientiertes Wesen. Er will nicht nur leben, sondern für etwas leben.Gerade in Krisen, wenn bisherige Gewissheiten bröckeln, zeigt sich die Kraft des Sinns. Die Logotherapie unterstützt dabei, verloren geglaubten Sinn neu zu entdecken oder sich ihm wieder anzunähern. Ein sinnvolles Leben ist auch ein prophylaktisches Leben: Wer in seiner Arbeit oder seinen Beziehungen Sinn erlebt, ist widerstandsfähiger gegenüber Stress und Erschöpfung – Stichwort Burnout-Prävention. Frankl sagte: „Wir haben alles, wovon wir leben, aber nichts, wofür wir leben.“ Gerade in einer konsumorientierten Welt, in der viel verfügbar ist, aber wenig wirklich erfüllt, braucht es diese Rückbesinnung: Was gibt meinem Leben Tiefe? Was macht es lebendig? Vom Gelungenen lernen Die Logotherapie legt den Fokus auf das Gelungene – auf jene Erfahrungen, die uns stärken, erfüllen, berühren.Diese positiven Erlebnisse sind wie kleine Ankerpunkte, aus denen wir Selbstvertrauen und Mut schöpfen können.Doch oft sind wir es gewohnt, auf das zu schauen, was nicht gelungen ist – angefangen in der Schule bis hin zur Kommunikation im Alltag. Stattdessen können wir lernen, uns zu fragen: Sich bewusst an das Gefühl des Gelingens zu erinnern, kann eine enorme Kraftquelle sein – gerade in herausfordernden Zeiten. Sinn ist individuell – und immer wandelbar Es gibt nicht den einen großen Sinn des Lebens, sondern immer nur den persönlichen Sinn im eigenen Leben.Was für mich heute sinnvoll ist, kann sich verändern. Entscheidend ist, dass ich im Dialog mit meinem Leben bleibe – bereit, immer wieder neu hinzuschauen und Antworten zu geben. Erika Ramsauer, MTD, Salzburg, Staat. geprüfte Psychosoziale Beraterinwww.erikaramsauer.at (Kontakt mail: erikaramsauer@lebensmutig.de)

Auf der Schulbank des Lebens

Von Gesine Hirtler-Rieger Klassentreffen lösen Vorfreude aus: alte Freunde wiedersehen, tollen Feten nachspüren. Was wurde aus unseren Plänen? Klassentreffen lösen Ängste aus: alte Feinde treffen, beschämende Situationen wieder wachrufen. Sind die anderen womöglich erfolgreicher oder gar glücklicher wie ich? Die Zeit, die wir gemeinsam im Klassenzimmer, auf Ausflügen, beim Sport verbrachten, hat uns geprägt.

Geburts-Tags- Glückwünsche einmal anders                    

Viele waren  am Jahresende wahrscheinlich sehr damit beschäftigt, sich mehr oder weniger schöne Weihnachts- und Jahreswende – Grüße auszudenken. Oder auch welche zu übernehmen. Schöne Zitate von Rilke und ähnliche habe ich bekommen. Wenn man sehr viele Adressaten hat für Grüße oder auch Glückwünsche, dann ist es natürlich nicht so einfach , immer wieder etwas neues,  kreatives,  einzigartiges zu formulieren.

Wandel ist Wachstum

Was bei Abschied und Neubeginn mit uns geschiehtHans Kahlau „Über der staunenden Menge lässt der Trapezkünstler seine Schaukel los und wenn sein Zeitempfinden gestimmt hat, dann schnappt er sich die andere Schaukel. Das ist der Flug ins Wachstum.“ (aus „Ohne Wachstum ist nichts“ von Ulrich Schaffer)

all-EINS-ein = EIN-sam?

Von Ruth Bühler-Schuchmann Foto: https://pixabay.com/de/users/josealbafotos-1624766 „Wer sich der Einsamkeit ergibt, ach der ist bald allein.“ Diese Zeilen von Johann Wolfgang von Goethe begegnen mir immer, wenn ich an meiner Heimat-Haltestelle auf die U-Bahn warte. Und jedesmal regen sie mich wieder zu neuem Denken an. Was hat das Thema nun mit Biografiearbeit und mit LebenMut(ig) zu tun? Ich denke, Einiges. Hineingeboren in eine bäuerliche Großfamilie war immer etwas los. Unser Haus stand stets offen und war allen Menschen, die des Weges kamen, zugänglich. Heute kaum mehr vorstellbar, oder?

Krisen und andere Herausforderungen in unserem Leben

Von Erika Ramsauer Das menschliche Leben und die Welt werden immer wieder von Krisen jeder Art erschüttert. Die Biografiearbeit kann Möglichkeiten schaffen, Lebenssituationen besser zu verstehen und damit umgehen zu können. Menschen, die aufgrund fehlender Ressourcen oder einer besonders einschneidenden Lebenssituation Unterstützung beim Gestalten Ihres Lebens brauchen, können durch Biografiearbeit Unterstützung erfahren und zwar unter Einbeziehung der jeweiligen sozialen Wirklichkeit, mit der jeder Mensch verbunden ist.

Aktuelles

Weitere Blogeinträge

Logotherapie – Auf der Suche nach dem Sinn

In einer Welt, die oft nach Leistung, Tempo und Effizienz fragt, stellt die Logotherapie eine wohltuend andere Frage: Wofür lohnt es sich, zu leben?Gegründet von Viktor Emil Frankl in den 1930er Jahren, ist die Logotherapie die sogenannte Dritte Wiener Schule der Psychotherapie – nach Freud und Adler. Frankl war Professor für Neurologie und Psychiatrie, sowohl in Wien als auch in den USA. Sein zentrales Anliegen: dem Menschen dabei zu helfen, Sinn im Leben zu finden – selbst unter schwierigsten Bedingungen. Logotherapie und Existenzanalyse – zwei Seiten einer Medaille Frankl unterschied zwei Begriffe: Der Ansatz ist zutiefst humanistisch: Jeder Mensch trägt in sich die Möglichkeit, Sinn zu entdecken – auch wenn er ihn gerade nicht (mehr) spürt. Sinn ist nichts, das man von außen verordnet bekommt. Er ist etwas, das aus uns selbst heraus entsteht – durch unsere Haltung, unser Denken und unser Tun. Der Mensch als dreidimensionales Wesen In der Logotherapie ist der Mensch mehr als Körper und Psyche – er ist auch ein geistiges Wesen.Diese geistige Dimension befähigt ihn, Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und bewusst mit sich und der Welt in Beziehung zu treten.Das bedeutet: Auch wenn wir nicht alles beeinflussen können, haben wir immer die Freiheit,

Auf der Schulbank des Lebens

Von Gesine Hirtler-Rieger Klassentreffen lösen Vorfreude aus: alte Freunde wiedersehen, tollen Feten nachspüren. Was wurde aus unseren Plänen? Klassentreffen lösen Ängste aus: alte Feinde treffen, beschämende Situationen wieder wachrufen. Sind die anderen womöglich erfolgreicher oder gar glücklicher wie ich? Die Zeit, die wir gemeinsam im Klassenzimmer, auf Ausflügen, beim Sport verbrachten, hat uns geprägt.

Geburts-Tags- Glückwünsche einmal anders                    

Viele waren  am Jahresende wahrscheinlich sehr damit beschäftigt, sich mehr oder weniger schöne Weihnachts- und Jahreswende – Grüße auszudenken. Oder auch welche zu übernehmen. Schöne Zitate von Rilke und ähnliche habe ich bekommen. Wenn man sehr viele Adressaten hat für Grüße oder auch Glückwünsche, dann ist es natürlich nicht so einfach , immer wieder etwas neues,  kreatives,  einzigartiges zu formulieren.

  • Save-the-date

    Hier informieren wir über wichtige Veranstaltungen, zu denen Sie sich den Termin schonmal im Kalender vormerken können.

  • Info Brief

    Unser Info-Brief wird einmal im Monat herausgegeben von einem unserer Mitglieder.

  • Buch des Monats

    Hier stellen wir unser Buch des Monats vor.

  • Blog

    Unsere aktuellen Blogartikel finden Sie hier im Blog Bereich.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content