Spiritualität als Brücke in den Ruhestand 

Von Britta Laubvogel

Der Übergang in den Ruhestand markiert in einer älter werdenden Gesellschaft den Eintritt in eine neue Lebensphase. Frisch Pensionierte haben bei guter Gesundheit durchschnittlich 20 – 30 Jahre Lebenszeit vor sich, die gestaltet werden will. Dabei blicken sie auf ca. 30-40 Berufsjahre zurück. Es sind die Babyboomer (Jahrgänge 1950 – 1964) oder die Power Ager, wie sie auch genannt werden, die jetzt in den Ruhestand gehen. Und das sind viele!

Loslassen

Eine Brücke ist ein geeignetes Bild, um den Prozess dieses Lebensübergangs zu beschreiben. Wir verlassen das eine Ufer, gehen über die Brücke bis wir das andere erreichen. So ist der Übergang von der beruflichen in die nachberufliche Lebensphase zunächst geprägt vom Loslassen. Es gilt Abschied zu nehmen von gewohnter Tagesstruktur, von Kolleg*innen, Aufgaben, Rollen u.a. Manches fällt leicht, anderes ist mit Trauer verbunden. Rückblick auf die berufliche Lebenszeit halten bedeutet auch, Bilanz zu ziehen. Dabei geht es darum, Gelungenes, Erfolge und auch Scheitern, Unerreichtes und Misserfolge in den Blick zu nehmen und zu würdigen. Würdigung der Arbeitsleistung und der Erfahrungen im Berufsleben scheint mir eine wichtige Voraussetzung zum Loslassen zu sein.

Schwellenzeit

Zwischen Abschied und Aufbruch ist die Zwischenzeit oder Schwellenzeit. Im Bild der Brücke gesprochen ist das der eigentliche Gang über die Brücke. Je nach Brückentyp kann es da zu Schwankungen kommen, ein Blick in die Tiefe einer Schlucht kann Unbehagen und Unsicherheit auslösen. Ambivalenz zwischen Abschied vom Alten und Neugier auf Neues- beschreibt in etwa die Befindlichkeit vieler Menschen beim Übergang in den Ruhestand.

Fragen steigen auf: Wer bin ich ohne Arbeit? Welche Werte sind mir wichtig? Welche Beziehungen möchte ich vertiefen oder auch beenden? Gedanken an die Endlichkeit des Lebens treten öfter ins Bewusstsein. Ich denke, dass diese Zeit sehr wichtig ist und ihre ganz besondere Aufmerksamkeit braucht und manchmal auch ausgehalten werden muss. Manche beschreiben den Übergang auch als Wüstenzeit. Eine Zeit der Wandlung, in der Rückzug, Stille sein darf. Es ist eine Zeit, in der Menschen vom Tun ins Sein kommen. „Wesentlich werden“ – so sagte eine Teilnehmerin in einem Seminar. Eine Zeit, in der sich dann langsam Neues zeigen kann. Keiner muss am Tag des Eintritts in den Ruhestand einen festen Plan haben, was danach kommt.

Ankommen

Auch das Ankommen in der neuen Lebenshase ist ein Prozess. Da ist noch einmal alles offen, viele Möglichkeiten zeigen sich. Um zu Entscheidungen zu kommen, ist es hilfreich, die eigenen Ressourcen, Träume, Kompetenzen zu kennen. Manchmal geht es auch darum, Verpflichtungen, die sich ins Leben stellen anzunehmen. Vielfältig kann das nachberufliche Leben gestaltet werden.

Begleitung

Zur Unterstützung dieses Übergangs biete ich seit 2020 online Kurse unter dem Titel „Ruhestand- ein unbekanntes Land“ an. Auch Seminare in Präsenz im Kloster Schwanberg gehören zu meinen Angeboten.  Die Teilnehmenden sind vor allem dankbar für den Austausch, die Anregungen, Impulse – so erleben sie: Wir sind gemeinsam unterwegs in dieses „unbekannte Land.“

Britta Laubvogel
Biografiearbeiterin, Buchautorin

Schreiben Sie einen Kommentar

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Artikel

Rausgehen!  Ruhe finden, Trost, Entspannung. Einen Ort nur für dich zum Auftanken.  

Biografiearbeit in der Natur     Wenn die Welt im Großen oder der Alltag im Kleinen uns unsere Grenzen aufzeigt oder auch Grenzen überschreitet und sich Probleme und Sorgen nicht so leicht von der Schwelle weisen lassen, sondern es sich in unserem Kopf, in unserem Geist so richtig bequem machen, ist es sehr hilfreich, einfach mal abzuhauen. Nicht für immer. Nur ein wenig, für ein, zwei Stunden. Einfach mal raus aus dem Haus, raus aus der Wohnung, raus in die Natur.

Wisch und weg: Biografie des Putzens/Aufräumens

Foto Saugen und Wischen (Quelle: K. Lappe) Und so bin ich auf das Thema gekommen: Unsere Mutter hat als junge Frau als Hausangestellte gearbeitet und später in der Ehe  viele Jahre  außer Haus überwiegend in Privat-Haushalten geputzt. Zusätzlich zum eigenen Haushalt. Als jüngstes und letztes im Elternhaus verbliebenes Kind, habe ich eine ältere, auch oft kranke Mutter erlebt. Unser Vater hat keine Hausarbeit gemacht. Mit ca. 8 Jahren wurde ich folgerichtig langsam, aber stetig in kleinere, dann schwere Hausputzarbeiten (z. B. mit schwerem Bohnerbesen) angelernt, verbunden mit viel Lob.

Jubelnde Zeilen

Die Freude als biografischer Schatz In der Biografiearbeit schauen wir zurück – auf Wege, Erfahrungen, Wendepunkte. Oft richtet sich der Blick dabei auf das, was schwer war: Krisen, Verluste, Brüche. Doch was wäre, wenn wir gezielt das andere suchen? Wenn wir den Fokus bewusst auf das legen, was gelungen ist, was getragen hat? Was, wenn wir uns daran erinnern, worüber wir gelacht haben oder warum unsere Augen geleuchtet haben. Die Freudenbiografie lädt uns ein, genau das zu tun: die eigenen Lebensspuren durch die Linse der Freude zu betrachten – neugierig, offen, manchmal auch mit einem Augenzwinkern. Es geht nicht um Verklärung, sondern um das Sichtbarmachen von Lichtpunkten. Und um das Schreiben darüber.

Logotherapie – Auf der Suche nach dem Sinn

In einer Welt, die oft nach Leistung, Tempo und Effizienz fragt, stellt die Logotherapie eine wohltuend andere Frage: Wofür lohnt es sich, zu leben?Gegründet von Viktor Emil Frankl in den 1930er Jahren, ist die Logotherapie die sogenannte Dritte Wiener Schule der Psychotherapie – nach Freud und Adler. Frankl war Professor für Neurologie und Psychiatrie, sowohl in Wien als auch in den USA. Sein zentrales Anliegen: dem Menschen dabei zu helfen, Sinn im Leben zu finden – selbst unter schwierigsten Bedingungen.

Auf der Schulbank des Lebens

Von Gesine Hirtler-Rieger Klassentreffen lösen Vorfreude aus: alte Freunde wiedersehen, tollen Feten nachspüren. Was wurde aus unseren Plänen? Klassentreffen lösen Ängste aus: alte Feinde treffen, beschämende Situationen wieder wachrufen. Sind die anderen womöglich erfolgreicher oder gar glücklicher wie ich? Die Zeit, die wir gemeinsam im Klassenzimmer, auf Ausflügen, beim Sport verbrachten, hat uns geprägt.

Geburts-Tags- Glückwünsche einmal anders                    

Viele waren  am Jahresende wahrscheinlich sehr damit beschäftigt, sich mehr oder weniger schöne Weihnachts- und Jahreswende – Grüße auszudenken. Oder auch welche zu übernehmen. Schöne Zitate von Rilke und ähnliche habe ich bekommen. Wenn man sehr viele Adressaten hat für Grüße oder auch Glückwünsche, dann ist es natürlich nicht so einfach , immer wieder etwas neues,  kreatives,  einzigartiges zu formulieren.

Aktuelles

Weitere Blogeinträge

Rausgehen!  Ruhe finden, Trost, Entspannung. Einen Ort nur für dich zum Auftanken.  

Biografiearbeit in der Natur     Wenn die Welt im Großen oder der Alltag im Kleinen uns unsere Grenzen aufzeigt oder auch Grenzen überschreitet und sich Probleme und Sorgen nicht so leicht von der Schwelle weisen lassen, sondern es sich in unserem Kopf, in unserem Geist so richtig bequem machen, ist es sehr hilfreich, einfach mal abzuhauen. Nicht für immer. Nur ein wenig, für ein, zwei Stunden. Einfach mal raus aus dem Haus, raus aus der Wohnung, raus in die Natur.

Wisch und weg: Biografie des Putzens/Aufräumens

Foto Saugen und Wischen (Quelle: K. Lappe) Und so bin ich auf das Thema gekommen: Unsere Mutter hat als junge Frau als Hausangestellte gearbeitet und später in der Ehe  viele Jahre  außer Haus überwiegend in Privat-Haushalten geputzt. Zusätzlich zum eigenen Haushalt. Als jüngstes und letztes im Elternhaus verbliebenes Kind, habe ich eine ältere, auch oft kranke Mutter erlebt. Unser Vater hat keine Hausarbeit gemacht. Mit ca. 8 Jahren wurde ich folgerichtig langsam, aber stetig in kleinere, dann schwere Hausputzarbeiten (z. B. mit schwerem Bohnerbesen) angelernt, verbunden mit viel Lob.

Jubelnde Zeilen

Die Freude als biografischer Schatz In der Biografiearbeit schauen wir zurück – auf Wege, Erfahrungen, Wendepunkte. Oft richtet sich der Blick dabei auf das, was schwer war: Krisen, Verluste, Brüche. Doch was wäre, wenn wir gezielt das andere suchen? Wenn wir den Fokus bewusst auf das legen, was gelungen ist, was getragen hat? Was, wenn wir uns daran erinnern, worüber wir gelacht haben oder warum unsere Augen geleuchtet haben. Die Freudenbiografie lädt uns ein, genau das zu tun: die eigenen Lebensspuren durch die Linse der Freude zu betrachten – neugierig, offen, manchmal auch mit einem Augenzwinkern. Es geht nicht um Verklärung, sondern um das Sichtbarmachen von Lichtpunkten. Und um das Schreiben darüber.

  • Save-the-date

    Hier informieren wir über wichtige Veranstaltungen, zu denen Sie sich den Termin schonmal im Kalender vormerken können.

  • Info Brief

    Unser Info-Brief wird einmal im Monat herausgegeben von einem unserer Mitglieder.

  • Buch des Monats

    Hier stellen wir unser Buch des Monats vor.

  • Blog

    Unsere aktuellen Blogartikel finden Sie hier im Blog Bereich.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner