(Pflege-)Kinder erleben Biographiearbeit 

Von Ursula Brüssermann

Wo ist Lulu?

Als Beraterin für Familien, die ein Pflegekind bei sich aufgenommen haben, unterstütze ich die Kinder, Familien und das Herkunftssystem unter anderem mit Biographiearbeit. Dabei ist es beeindruckend, wie schon kleine Kinder mit dem Thema umgehen.

Vor der Aufnahme eines Kindes beteilige ich alle Kinder der Familie zum Beispiel beim Familienbrett. Dabei haben bisher alle klar einen Standpunkt beziehen können und sie haben eine Vorstellung davon, wo sie stehen und was sie möchten.

Verschiedene Beispiele

Nach dem Einzug bei der Pflegefamilie machen die Kinder, wenn möglich, erst einmal Pause von ihrem Herkunftssystem. Sie sollen zur Ruhe kommen und ihren Platz an dem neuen Ort finden. Viele Kinder fragen nicht nach der Mutter. Einmal habe ich im Gerichtssaal Kinder in Obhut genommen und sie sind mit mir mitgegangen, als wäre ich ihre „neue“ Mutter.

Ein Kind hat fast sechs Jahre nichts von seinem Erlebten im Herkunftssystem preisgegeben. Als es damit anfing, war es erstaunlich, wie reflektiert es dies tat. Es wollte seine Geschwister treffen, aber nicht die Mutter. Die sei immer böse gewesen.

Erinnerungsgegenstände bewahren

Bei meiner Arbeit versuche ich, für die Kinder „Schätze“ zu bewahren: Fotos aus vergangener Zeit, Spielzeug, Anziehsachen, Anekdoten und schriftlich festgehaltene Momente. Wenn die Möglichkeit besteht, versuche ich so viel wie möglich auch bei dem Herkunftssystem zu sichern. Am wichtigsten ist mir, ein Foto von den Eltern mit ihrem Kind zu erhalten. Den Pflegeeltern empfehle ich, dieses im Zimmer des Kindes aufzustellen oder dort an die Wand zu hängen.

Die zweijährige Lulu

Im letzten Sommer habe ich ein Kind kurz nach seinem zweiten Geburtstag in einer Pflegefamilie aufgenommen. Ich nenne es Lulu. Sie war zunächst sehr zurückhaltend, zeigte aber über alle Maßen Interesse an allem und jedem. Die Pflegefamilie hat eine große Verwandtschaft und viele Besucher. Mit zweieinhalb fing sie an, sich dafür zu interessieren. Sie konnte bald auch die Zusammenhänge herstellen, wer der Onkel ist und welche Frau die Mutter eines bestimmten Kindes ist.

In dieser Phase fand der erste Umgang mit der Mutter Sabine statt. Sie brachte viele Fotos von Lulu mit: Ultraschall, dicker Bauch, Baby auf dem Arm nach der Geburt und viele andere. Nach dem Umgang fragte Lulu seine Mutter, ob sie bei ihr im Bauch war. Als sie dies bejahte, strahlte sie glücklich.

Einige Zeit später jagte sie mit einem Besucherkind durch die Wohnung. Ich nenne es Hans. Hans bleibt vor einem Foto stehen. Dies zeigt die Pflegefamilie vor dem Einzug von Lulu. Er fragt: „Lulu, warum bist du nicht auf dem Foto?“ Lulu: „Da war ich im Keller eingesperrt und habe doll geweint.“ Als die Pflegemutter dazukommt und sie an die Wahrheit erinnert, lacht Lulu und sagt: „Da war ich noch bei Sabine im Bauch. Ich bin erst später hier eingezogen.“

Ursula Brüssermann
Diplom Heil- und Sonderpädagogin
Systemische Beraterin, Biographiearbeiterin

Schreiben Sie einen Kommentar

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Artikel

Wisch und weg: Biografie des Putzens/Aufräumens

Foto Saugen und Wischen (Quelle: K. Lappe) Und so bin ich auf das Thema gekommen: Unsere Mutter hat als junge Frau als Hausangestellte gearbeitet und später in der Ehe  viele Jahre  außer Haus überwiegend in Privat-Haushalten geputzt. Zusätzlich zum eigenen Haushalt. Als jüngstes und letztes im Elternhaus verbliebenes Kind, habe ich eine ältere, auch oft kranke Mutter erlebt. Unser Vater hat keine Hausarbeit gemacht. Mit ca. 8 Jahren wurde ich folgerichtig langsam, aber stetig in kleinere, dann schwere Hausputzarbeiten (z. B. mit schwerem Bohnerbesen) angelernt, verbunden mit viel Lob.

Jubelnde Zeilen

Die Freude als biografischer Schatz In der Biografiearbeit schauen wir zurück – auf Wege, Erfahrungen, Wendepunkte. Oft richtet sich der Blick dabei auf das, was schwer war: Krisen, Verluste, Brüche. Doch was wäre, wenn wir gezielt das andere suchen? Wenn wir den Fokus bewusst auf das legen, was gelungen ist, was getragen hat? Was, wenn wir uns daran erinnern, worüber wir gelacht haben oder warum unsere Augen geleuchtet haben. Die Freudenbiografie lädt uns ein, genau das zu tun: die eigenen Lebensspuren durch die Linse der Freude zu betrachten – neugierig, offen, manchmal auch mit einem Augenzwinkern. Es geht nicht um Verklärung, sondern um das Sichtbarmachen von Lichtpunkten. Und um das Schreiben darüber.

Logotherapie – Auf der Suche nach dem Sinn

In einer Welt, die oft nach Leistung, Tempo und Effizienz fragt, stellt die Logotherapie eine wohltuend andere Frage: Wofür lohnt es sich, zu leben?Gegründet von Viktor Emil Frankl in den 1930er Jahren, ist die Logotherapie die sogenannte Dritte Wiener Schule der Psychotherapie – nach Freud und Adler. Frankl war Professor für Neurologie und Psychiatrie, sowohl in Wien als auch in den USA. Sein zentrales Anliegen: dem Menschen dabei zu helfen, Sinn im Leben zu finden – selbst unter schwierigsten Bedingungen.

Auf der Schulbank des Lebens

Von Gesine Hirtler-Rieger Klassentreffen lösen Vorfreude aus: alte Freunde wiedersehen, tollen Feten nachspüren. Was wurde aus unseren Plänen? Klassentreffen lösen Ängste aus: alte Feinde treffen, beschämende Situationen wieder wachrufen. Sind die anderen womöglich erfolgreicher oder gar glücklicher wie ich? Die Zeit, die wir gemeinsam im Klassenzimmer, auf Ausflügen, beim Sport verbrachten, hat uns geprägt.

Geburts-Tags- Glückwünsche einmal anders                    

Viele waren  am Jahresende wahrscheinlich sehr damit beschäftigt, sich mehr oder weniger schöne Weihnachts- und Jahreswende – Grüße auszudenken. Oder auch welche zu übernehmen. Schöne Zitate von Rilke und ähnliche habe ich bekommen. Wenn man sehr viele Adressaten hat für Grüße oder auch Glückwünsche, dann ist es natürlich nicht so einfach , immer wieder etwas neues,  kreatives,  einzigartiges zu formulieren.

Wandel ist Wachstum

Was bei Abschied und Neubeginn mit uns geschiehtHans Kahlau „Über der staunenden Menge lässt der Trapezkünstler seine Schaukel los und wenn sein Zeitempfinden gestimmt hat, dann schnappt er sich die andere Schaukel. Das ist der Flug ins Wachstum.“ (aus „Ohne Wachstum ist nichts“ von Ulrich Schaffer)

Aktuelles

Weitere Blogeinträge

Wisch und weg: Biografie des Putzens/Aufräumens

Foto Saugen und Wischen (Quelle: K. Lappe) Und so bin ich auf das Thema gekommen: Unsere Mutter hat als junge Frau als Hausangestellte gearbeitet und später in der Ehe  viele Jahre  außer Haus überwiegend in Privat-Haushalten geputzt. Zusätzlich zum eigenen Haushalt. Als jüngstes und letztes im Elternhaus verbliebenes Kind, habe ich eine ältere, auch oft kranke Mutter erlebt. Unser Vater hat keine Hausarbeit gemacht. Mit ca. 8 Jahren wurde ich folgerichtig langsam, aber stetig in kleinere, dann schwere Hausputzarbeiten (z. B. mit schwerem Bohnerbesen) angelernt, verbunden mit viel Lob.

Jubelnde Zeilen

Die Freude als biografischer Schatz In der Biografiearbeit schauen wir zurück – auf Wege, Erfahrungen, Wendepunkte. Oft richtet sich der Blick dabei auf das, was schwer war: Krisen, Verluste, Brüche. Doch was wäre, wenn wir gezielt das andere suchen? Wenn wir den Fokus bewusst auf das legen, was gelungen ist, was getragen hat? Was, wenn wir uns daran erinnern, worüber wir gelacht haben oder warum unsere Augen geleuchtet haben. Die Freudenbiografie lädt uns ein, genau das zu tun: die eigenen Lebensspuren durch die Linse der Freude zu betrachten – neugierig, offen, manchmal auch mit einem Augenzwinkern. Es geht nicht um Verklärung, sondern um das Sichtbarmachen von Lichtpunkten. Und um das Schreiben darüber.

Logotherapie – Auf der Suche nach dem Sinn

In einer Welt, die oft nach Leistung, Tempo und Effizienz fragt, stellt die Logotherapie eine wohltuend andere Frage: Wofür lohnt es sich, zu leben?Gegründet von Viktor Emil Frankl in den 1930er Jahren, ist die Logotherapie die sogenannte Dritte Wiener Schule der Psychotherapie – nach Freud und Adler. Frankl war Professor für Neurologie und Psychiatrie, sowohl in Wien als auch in den USA. Sein zentrales Anliegen: dem Menschen dabei zu helfen, Sinn im Leben zu finden – selbst unter schwierigsten Bedingungen.

  • Save-the-date

    Hier informieren wir über wichtige Veranstaltungen, zu denen Sie sich den Termin schonmal im Kalender vormerken können.

  • Info Brief

    Unser Info-Brief wird einmal im Monat herausgegeben von einem unserer Mitglieder.

  • Buch des Monats

    Hier stellen wir unser Buch des Monats vor.

  • Blog

    Unsere aktuellen Blogartikel finden Sie hier im Blog Bereich.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner