Was bei Abschied und Neubeginn mit uns geschieht
Hans Kahlau

„Über der staunenden Menge

lässt der Trapezkünstler seine Schaukel los

und wenn sein Zeitempfinden gestimmt hat,

dann schnappt er sich die andere Schaukel.

Das ist der Flug ins Wachstum.“

(aus „Ohne Wachstum ist nichts“ von Ulrich Schaffer)

Das Motiv vom Trapezkünstler ist für mich ein starkes Bild. Es macht deutlich, wie sich biografischer Wandel in Phasen vollzieht: Im Loslassen des Alten – im Schweben durch luftleeren Raum  – im mutigen Zupacken des Neuen. Jede dieser Phasen hat ihren eigenen Sinn und ihre eigene Dynamik:

  • Beim Lösen vom Bisherigen kommen unsere Befürchtungen ans Licht: Was wird geschehen, wenn ich das Vertraute hinter mir lasse?
  • Zwischen Loslassen und dem erneuten Sich-Einlassen kommt ein schmerzhafter Moment existenzieller Leere: Vertrautes ist nicht mehr und das Neue noch nicht fassbar – die Zeit scheint still zu stehen.
  • Schließlich ergreifen wir voller Hoffnung, was auf uns zukommt – auch wenn wir oft noch nicht ermessen können, was es mit sich bringen wird.

“…es gibt kein Wachstum, ohne zu springen, ohne Brücken hinter sich zu verbrennen und dann großäugig und fröstelnd an einem neuen Ufer zu stehen“, so beschreibt der Schriftsteller  Ulrich Schaffer in seinem eingangs zitierten Text die Zeiten zwischen Abschied und neuem Aufbruch.

Doch wer sich mutig auf Veränderungen im Leben einlassen kann, wird gestärkt daraus  hervorgehen und mit Wachstum belohnt. Dies gilt für alle biografischen Wandlungen, die wir von der Geburt bis zum Tod vollziehen. Dies gilt auch für alle gesellschaftlichen Veränderungen. Mut zum Wandel macht uns dabei auch der Dichter Christian Morgenstern (1871 – 1914):

Wir brauchen nicht so fort zu leben,                                         

wie wir gestern gelebt haben.                                                 

Macht Euch nur von dieser Anschauung los                                  

und tausend Möglichkeiten                                                        

laden uns zu neuem Leben ein.

Hans Kahlau
Erwachsenenbildner und
Trainer für Biografiearbeit, Ludwigsburg

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Artikel

Geburts-Tags- Glückwünsche einmal anders                    

Viele waren  am Jahresende wahrscheinlich sehr damit beschäftigt, sich mehr oder weniger schöne Weihnachts- und Jahreswende – Grüße auszudenken. Oder auch welche zu übernehmen. Schöne Zitate von Rilke und ähnliche habe ich bekommen. Wenn man sehr viele Adressaten hat für Grüße oder auch Glückwünsche, dann ist es natürlich nicht so einfach , immer wieder etwas neues,  kreatives,  einzigartiges zu formulieren.

Wandel ist Wachstum

Was bei Abschied und Neubeginn mit uns geschiehtHans Kahlau „Über der staunenden Menge lässt der Trapezkünstler seine Schaukel los und wenn sein Zeitempfinden gestimmt hat, dann schnappt er sich die andere Schaukel. Das ist der Flug ins Wachstum.“ (aus „Ohne Wachstum ist nichts“ von Ulrich Schaffer) Das Motiv vom Trapezkünstler ist für mich ein starkes Bild. Es macht deutlich, wie sich biografischer Wandel in Phasen vollzieht: Im Loslassen des Alten – im Schweben durch luftleeren Raum  – im mutigen Zupacken des Neuen. Jede dieser Phasen hat ihren eigenen Sinn und ihre eigene Dynamik: “…es gibt kein Wachstum, ohne zu springen, ohne Brücken hinter sich zu verbrennen und dann großäugig und fröstelnd an einem neuen Ufer zu stehen“, so beschreibt der Schriftsteller  Ulrich Schaffer in seinem eingangs zitierten Text die Zeiten zwischen Abschied und neuem Aufbruch. Doch wer sich mutig auf Veränderungen im Leben einlassen kann, wird gestärkt daraus  hervorgehen und mit Wachstum belohnt. Dies gilt für alle biografischen Wandlungen, die wir von der Geburt bis zum Tod vollziehen. Dies gilt auch für alle gesellschaftlichen Veränderungen. Mut zum Wandel macht uns dabei auch der Dichter Christian Morgenstern (1871 – 1914): Wir brauchen nicht so fort zu leben,                                          wie wir gestern gelebt haben.                                                  Macht Euch nur von dieser Anschauung los                                   und tausend Möglichkeiten                                                         laden uns zu neuem Leben ein. Hans KahlauErwachsenenbildner undTrainer für Biografiearbeit, Ludwigsburg

all-EINS-ein = EIN-sam?

Von Ruth Bühler-Schuchmann Foto: https://pixabay.com/de/users/josealbafotos-1624766 „Wer sich der Einsamkeit ergibt, ach der ist bald allein.“ Diese Zeilen von Johann Wolfgang von Goethe begegnen mir immer, wenn ich an meiner Heimat-Haltestelle auf die U-Bahn warte. Und jedesmal regen sie mich wieder zu neuem Denken an. Was hat das Thema nun mit Biografiearbeit und mit LebenMut(ig) zu tun? Ich denke, Einiges. Hineingeboren in eine bäuerliche Großfamilie war immer etwas los. Unser Haus stand stets offen und war allen Menschen, die des Weges kamen, zugänglich. Heute kaum mehr vorstellbar, oder?

Krisen und andere Herausforderungen in unserem Leben

Von Erika Ramsauer Das menschliche Leben und die Welt werden immer wieder von Krisen jeder Art erschüttert. Die Biografiearbeit kann Möglichkeiten schaffen, Lebenssituationen besser zu verstehen und damit umgehen zu können. Menschen, die aufgrund fehlender Ressourcen oder einer besonders einschneidenden Lebenssituation Unterstützung beim Gestalten Ihres Lebens brauchen, können durch Biografiearbeit Unterstützung erfahren und zwar unter Einbeziehung der jeweiligen sozialen Wirklichkeit, mit der jeder Mensch verbunden ist.

Vorlesen für ältere Personen: Ein Genuss für Geist und Seele

Von Astrid Gaisberger Als ich im Zuge eines Projekts mit dem Vorlesen im Wohn- und Pflegeheim begonnen habe, habe ich nicht geahnt, welche Freude und Bereicherung das für mich sein wird. Vorlesen – eine Tradition, die viele von uns mit der Kindheit verbinden. Doch warum sollte diese wunderbare Praxis nur Kindern vorbehalten sein? Auch ältere Menschen können erheblich vom Vorlesen profitieren. In einer Zeit, in der das Lesen oft nicht mehr so einfach ist, bietet das Vorlesen eine Möglichkeit, den Zugang zur Welt der Literatur und des Wissens zu bewahren.

Videobiografie: Ein Lebensfilm voller bewegender Erinnerungen

Von Verena Glaese Was hinterlasse ich der Welt, wenn ich einmal nicht mehr bin? Wie kann ich meine Erinnerungen festhalten, um meine Erfahrungen an künftige Generationen weiterzugeben? Und wie bewahre ich meine Lebenserfahrungen so, dass sie lebendig erzählt und emotional erlebbar sein? Diese Fragen stellen sich viele Menschen, wenn sie auf ihr Leben zurückblicken. Eine Biografie hält die wichtigsten Themen, Lebensfragen und Wendepunkte fest.

Aktuelles

Weitere Blogeinträge

Geburts-Tags- Glückwünsche einmal anders                    

Viele waren  am Jahresende wahrscheinlich sehr damit beschäftigt, sich mehr oder weniger schöne Weihnachts- und Jahreswende – Grüße auszudenken. Oder auch welche zu übernehmen. Schöne Zitate von Rilke und ähnliche habe ich bekommen. Wenn man sehr viele Adressaten hat für Grüße oder auch Glückwünsche, dann ist es natürlich nicht so einfach , immer wieder etwas neues,  kreatives,  einzigartiges zu formulieren.

Wandel ist Wachstum

Was bei Abschied und Neubeginn mit uns geschiehtHans Kahlau „Über der staunenden Menge lässt der Trapezkünstler seine Schaukel los und wenn sein Zeitempfinden gestimmt hat, dann schnappt er sich die andere Schaukel. Das ist der Flug ins Wachstum.“ (aus „Ohne Wachstum ist nichts“ von Ulrich Schaffer) Das Motiv vom Trapezkünstler ist für mich ein starkes Bild. Es macht deutlich, wie sich biografischer Wandel in Phasen vollzieht: Im Loslassen des Alten – im Schweben durch luftleeren Raum  – im mutigen Zupacken des Neuen. Jede dieser Phasen hat ihren eigenen Sinn und ihre eigene Dynamik: “…es gibt kein Wachstum, ohne zu springen, ohne Brücken hinter sich zu verbrennen und dann großäugig und fröstelnd an einem neuen Ufer zu stehen“, so beschreibt der Schriftsteller  Ulrich Schaffer in seinem eingangs zitierten Text die Zeiten zwischen Abschied und neuem Aufbruch. Doch wer sich mutig auf Veränderungen im Leben einlassen kann, wird gestärkt daraus  hervorgehen und mit Wachstum belohnt. Dies gilt für alle biografischen Wandlungen, die wir von der Geburt bis zum Tod vollziehen. Dies gilt auch für alle gesellschaftlichen Veränderungen. Mut zum Wandel macht uns dabei auch der Dichter Christian Morgenstern (1871 – 1914): Wir brauchen nicht so fort zu leben,                                          wie wir gestern gelebt

all-EINS-ein = EIN-sam?

Von Ruth Bühler-Schuchmann Foto: https://pixabay.com/de/users/josealbafotos-1624766 „Wer sich der Einsamkeit ergibt, ach der ist bald allein.“ Diese Zeilen von Johann Wolfgang von Goethe begegnen mir immer, wenn ich an meiner Heimat-Haltestelle auf die U-Bahn warte. Und jedesmal regen sie mich wieder zu neuem Denken an. Was hat das Thema nun mit Biografiearbeit und mit LebenMut(ig) zu tun? Ich denke, Einiges. Hineingeboren in eine bäuerliche Großfamilie war immer etwas los. Unser Haus stand stets offen und war allen Menschen, die des Weges kamen, zugänglich. Heute kaum mehr vorstellbar, oder?

  • Save-the-date

    Hier informieren wir über wichtige Veranstaltungen, zu denen Sie sich den Termin schonmal im Kalender vormerken können.

  • Info Brief

    Unser Info-Brief wird einmal im Monat herausgegeben von einem unserer Mitglieder.

  • Buch des Monats

    Hier stellen wir unser Buch des Monats vor.

  • Blog

    Unsere aktuellen Blogartikel finden Sie hier im Blog Bereich.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content