Geburts-Tags- Glückwünsche einmal anders                    

Viele waren  am Jahresende wahrscheinlich sehr damit beschäftigt, sich mehr oder weniger schöne Weihnachts- und Jahreswende – Grüße auszudenken. Oder auch welche zu übernehmen. Schöne Zitate von Rilke und ähnliche habe ich bekommen.

Wenn man sehr viele Adressaten hat für Grüße oder auch Glückwünsche, dann ist es natürlich nicht so einfach , immer wieder etwas neues,  kreatives,  einzigartiges zu formulieren.

Das ging mir vor einem Jahr auch so als ich überlegte, wie ich Grüße zum Geburtstag an Freunde/Freundinnen und Verwandte wertschätzend und möglichst individuell ,aber doch auch irgendwie zeitsparend formulieren kann.(ca. 140 Menschen sind auf dem Geburtstagskalender aufgeführt.)

Ich habe mir dann diverse Punkte überlegt aus Fragebögen, die im Laufe der biographische Methoden aus weil zu mir geflogen sind. Und hatte dann dieses Ergebnis

Seit dem Tag deiner Geburt,

 Liebe oder lieber XY

hast du so viel erlebt

So viel gesehen,

So viel gespürt

So viel erfahren

So viel durchstanden

So viel geliebt

So viel erledigt

So viel genossen.

Das sind ja Lebenserfahrungen die fast alle Menschen in ähnlicher Weise gemacht haben.

Der Adressat die Adressat innen kann sich beim Lesen angesprochen fühlen, eigene Erinnerungen fließen zu lassen.

Für die jeweilige Person habe ich mir dann noch zusätzlich Sachen überlegt, die für diese Personen besonders sind: Ist sie zum Beispiel viel gereist, hat sie gesungen, hat sie Sachen gestaltet, war sie besonders hilfsbereit und so weiter

Diese besonderen Eigenschaften und Fähigkeiten habe ich dazu ergänzt. Das ganze in Form einer zweispaltigen Tabelle.  Und  da drunter die Notiz:

„Das ist was! Darauf kannst du gut aufbauen. Auf dass noch einiges weiter geht.“

 Abschließend habe ich noch einen sehr speziellen Wunsch drangehängt für diese Person,  der ich zum Geburtstag gratulieren wollte.

Alles ausgedruckt in den unteren Teil eines festen A 4 Blattes, sodass eine Faltkarte daraus werden kann.

Zahlreiche schöne Rückmeldungen habe ich auf diese Art der Glückwünsche  bekommen.   
Konrad Lappe, Jever, Kontakt per mail: konrad.Lappe@lebensmutig.de

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Artikel

Jubelnde Zeilen

Die Freude als biografischer Schatz In der Biografiearbeit schauen wir zurück – auf Wege, Erfahrungen, Wendepunkte. Oft richtet sich der Blick dabei auf das, was schwer war: Krisen, Verluste, Brüche. Doch was wäre, wenn wir gezielt das andere suchen? Wenn wir den Fokus bewusst auf das legen, was gelungen ist, was getragen hat? Was, wenn wir uns daran erinnern, worüber wir gelacht haben oder warum unsere Augen geleuchtet haben. Die Freudenbiografie lädt uns ein, genau das zu tun: die eigenen Lebensspuren durch die Linse der Freude zu betrachten – neugierig, offen, manchmal auch mit einem Augenzwinkern. Es geht nicht um Verklärung, sondern um das Sichtbarmachen von Lichtpunkten. Und um das Schreiben darüber.

Logotherapie – Auf der Suche nach dem Sinn

In einer Welt, die oft nach Leistung, Tempo und Effizienz fragt, stellt die Logotherapie eine wohltuend andere Frage: Wofür lohnt es sich, zu leben?Gegründet von Viktor Emil Frankl in den 1930er Jahren, ist die Logotherapie die sogenannte Dritte Wiener Schule der Psychotherapie – nach Freud und Adler. Frankl war Professor für Neurologie und Psychiatrie, sowohl in Wien als auch in den USA. Sein zentrales Anliegen: dem Menschen dabei zu helfen, Sinn im Leben zu finden – selbst unter schwierigsten Bedingungen.

Auf der Schulbank des Lebens

Von Gesine Hirtler-Rieger Klassentreffen lösen Vorfreude aus: alte Freunde wiedersehen, tollen Feten nachspüren. Was wurde aus unseren Plänen? Klassentreffen lösen Ängste aus: alte Feinde treffen, beschämende Situationen wieder wachrufen. Sind die anderen womöglich erfolgreicher oder gar glücklicher wie ich? Die Zeit, die wir gemeinsam im Klassenzimmer, auf Ausflügen, beim Sport verbrachten, hat uns geprägt.

Geburts-Tags- Glückwünsche einmal anders                    

Viele waren  am Jahresende wahrscheinlich sehr damit beschäftigt, sich mehr oder weniger schöne Weihnachts- und Jahreswende – Grüße auszudenken. Oder auch welche zu übernehmen. Schöne Zitate von Rilke und ähnliche habe ich bekommen. Wenn man sehr viele Adressaten hat für Grüße oder auch Glückwünsche, dann ist es natürlich nicht so einfach , immer wieder etwas neues,  kreatives,  einzigartiges zu formulieren. Das ging mir vor einem Jahr auch so als ich überlegte, wie ich Grüße zum Geburtstag an Freunde/Freundinnen und Verwandte wertschätzend und möglichst individuell ,aber doch auch irgendwie zeitsparend formulieren kann.(ca. 140 Menschen sind auf dem Geburtstagskalender aufgeführt.) Ich habe mir dann diverse Punkte überlegt aus Fragebögen, die im Laufe der biographische Methoden aus weil zu mir geflogen sind. Und hatte dann dieses Ergebnis Seit dem Tag deiner Geburt,  Liebe oder lieber XY hast du so viel erlebt So viel gesehen, So viel gespürt So viel erfahren So viel durchstanden So viel geliebt So viel erledigt So viel genossen. Das sind ja Lebenserfahrungen die fast alle Menschen in ähnlicher Weise gemacht haben. Der Adressat die Adressat innen kann sich beim Lesen angesprochen fühlen, eigene Erinnerungen fließen zu lassen. Für die jeweilige Person habe ich mir dann noch zusätzlich Sachen überlegt, die für diese Personen besonders sind: Ist sie zum Beispiel viel gereist, hat sie gesungen, hat sie Sachen gestaltet, war sie besonders hilfsbereit und so weiter Diese besonderen Eigenschaften und Fähigkeiten habe ich dazu ergänzt. Das ganze in Form einer zweispaltigen Tabelle.  Und  da drunter die Notiz: „Das ist was! Darauf kannst du gut aufbauen. Auf dass noch einiges weiter geht.“  Abschließend habe ich noch einen sehr speziellen Wunsch drangehängt für diese Person,  der ich zum Geburtstag gratulieren wollte. Alles ausgedruckt in den unteren Teil eines festen A 4 Blattes, sodass eine Faltkarte daraus werden kann. Zahlreiche schöne Rückmeldungen habe ich auf diese Art der Glückwünsche  bekommen.    Konrad Lappe, Jever, Kontakt per mail: konrad.Lappe@lebensmutig.de

Wandel ist Wachstum

Was bei Abschied und Neubeginn mit uns geschiehtHans Kahlau „Über der staunenden Menge lässt der Trapezkünstler seine Schaukel los und wenn sein Zeitempfinden gestimmt hat, dann schnappt er sich die andere Schaukel. Das ist der Flug ins Wachstum.“ (aus „Ohne Wachstum ist nichts“ von Ulrich Schaffer)

all-EINS-ein = EIN-sam?

Von Ruth Bühler-Schuchmann Foto: https://pixabay.com/de/users/josealbafotos-1624766 „Wer sich der Einsamkeit ergibt, ach der ist bald allein.“ Diese Zeilen von Johann Wolfgang von Goethe begegnen mir immer, wenn ich an meiner Heimat-Haltestelle auf die U-Bahn warte. Und jedesmal regen sie mich wieder zu neuem Denken an. Was hat das Thema nun mit Biografiearbeit und mit LebenMut(ig) zu tun? Ich denke, Einiges. Hineingeboren in eine bäuerliche Großfamilie war immer etwas los. Unser Haus stand stets offen und war allen Menschen, die des Weges kamen, zugänglich. Heute kaum mehr vorstellbar, oder?

Aktuelles

Weitere Blogeinträge

Jubelnde Zeilen

Die Freude als biografischer Schatz In der Biografiearbeit schauen wir zurück – auf Wege, Erfahrungen, Wendepunkte. Oft richtet sich der Blick dabei auf das, was schwer war: Krisen, Verluste, Brüche. Doch was wäre, wenn wir gezielt das andere suchen? Wenn wir den Fokus bewusst auf das legen, was gelungen ist, was getragen hat? Was, wenn wir uns daran erinnern, worüber wir gelacht haben oder warum unsere Augen geleuchtet haben. Die Freudenbiografie lädt uns ein, genau das zu tun: die eigenen Lebensspuren durch die Linse der Freude zu betrachten – neugierig, offen, manchmal auch mit einem Augenzwinkern. Es geht nicht um Verklärung, sondern um das Sichtbarmachen von Lichtpunkten. Und um das Schreiben darüber.

Logotherapie – Auf der Suche nach dem Sinn

In einer Welt, die oft nach Leistung, Tempo und Effizienz fragt, stellt die Logotherapie eine wohltuend andere Frage: Wofür lohnt es sich, zu leben?Gegründet von Viktor Emil Frankl in den 1930er Jahren, ist die Logotherapie die sogenannte Dritte Wiener Schule der Psychotherapie – nach Freud und Adler. Frankl war Professor für Neurologie und Psychiatrie, sowohl in Wien als auch in den USA. Sein zentrales Anliegen: dem Menschen dabei zu helfen, Sinn im Leben zu finden – selbst unter schwierigsten Bedingungen.

Auf der Schulbank des Lebens

Von Gesine Hirtler-Rieger Klassentreffen lösen Vorfreude aus: alte Freunde wiedersehen, tollen Feten nachspüren. Was wurde aus unseren Plänen? Klassentreffen lösen Ängste aus: alte Feinde treffen, beschämende Situationen wieder wachrufen. Sind die anderen womöglich erfolgreicher oder gar glücklicher wie ich? Die Zeit, die wir gemeinsam im Klassenzimmer, auf Ausflügen, beim Sport verbrachten, hat uns geprägt.

  • Save-the-date

    Hier informieren wir über wichtige Veranstaltungen, zu denen Sie sich den Termin schonmal im Kalender vormerken können.

  • Info Brief

    Unser Info-Brief wird einmal im Monat herausgegeben von einem unserer Mitglieder.

  • Buch des Monats

    Hier stellen wir unser Buch des Monats vor.

  • Blog

    Unsere aktuellen Blogartikel finden Sie hier im Blog Bereich.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner