Kategorie: Allgemein

Lebenswege – 60 Bildkarten für Therapie und Beratung (Susanne Büscher)

Unterwegs sein, um bei sich anzukommenLebenswege sind vielfältig, jeder Weg ist einzigartig und besonders – so wie der Mensch, der ihn geht. Es gibt leichte, schwere, gewundene Wege, Sackgassen oder Weggabelungen. Die vielfältigen Motive des Bildkartensets eignen sich für die Auseinandersetzung mit den Themen Biografie, Emotionen, Aktivierung, Rückblick, Entscheidungsfindung, Ressourcenaktivierung, Trauerarbeit u.v.m. Diese Karten eignen sich sehr gut für die Biografiearbeit und haben mit 14 x 9,5 cm ein schön handliches Format. Ein kleines Booklet mit Einsatzmöglichkeiten ergänzt das Set. Beltz Verlag, 30,00 € – 2024

Read More »

Wandel ist Wachstum

Was bei Abschied und Neubeginn mit uns geschiehtHans Kahlau „Über der staunenden Menge lässt der Trapezkünstler seine Schaukel los und wenn sein Zeitempfinden gestimmt hat, dann schnappt er sich die andere Schaukel. Das ist der Flug ins Wachstum.“ (aus „Ohne Wachstum ist nichts“ von Ulrich Schaffer)

Read More »

all-EINS-ein = EIN-sam?

Von Ruth Bühler-Schuchmann Foto: https://pixabay.com/de/users/josealbafotos-1624766 „Wer sich der Einsamkeit ergibt, ach der ist bald allein.“ Diese Zeilen von Johann Wolfgang von Goethe begegnen mir immer, wenn ich an meiner Heimat-Haltestelle auf die U-Bahn warte. Und jedesmal regen sie mich wieder zu neuem Denken an. Was hat das Thema nun mit Biografiearbeit und mit LebenMut(ig) zu tun? Ich denke, Einiges. Hineingeboren in eine bäuerliche Großfamilie war immer etwas los. Unser Haus stand stets offen und war allen Menschen, die des Weges kamen, zugänglich. Heute kaum mehr vorstellbar, oder?

Read More »

Eine Polin für Herrn Kögel (Barbara Städtler-Mach)

Es wird kaum jemanden in Deutschland geben, der im Zusammenhang mit Alt werden und einer eventuellen Pflegebedürftigkeit nicht über die Unterstützung durch eine „Polin“ nachgedacht hat. Mit diesem Wort werden umgangssprachlich Frauen bezeichnet, die für eine bestimmte Zeit im Haushalt eines alten Menschen in Deutschland mit leben, um ihn zu versorgen, zu unterstützen und auch zu pflegen. Mittlerweile ist diese Art der Versorgung neben der ambulanten und stationären Pflege die dritte Säule der Unterstützung alter Menschen. Weil die ersten Frauen vor mehr als zwei Jahrzehnten für diese Betreuungsform aus Polen kamen, ist ihre Herkunft geradezu zum Fachwort geworden.

Read More »

Krisen und andere Herausforderungen in unserem Leben

Von Erika Ramsauer Das menschliche Leben und die Welt werden immer wieder von Krisen jeder Art erschüttert. Die Biografiearbeit kann Möglichkeiten schaffen, Lebenssituationen besser zu verstehen und damit umgehen zu können. Menschen, die aufgrund fehlender Ressourcen oder einer besonders einschneidenden Lebenssituation Unterstützung beim Gestalten Ihres Lebens brauchen, können durch Biografiearbeit Unterstützung erfahren und zwar unter Einbeziehung der jeweiligen sozialen Wirklichkeit, mit der jeder Mensch verbunden ist.

Read More »

Vorlesen für ältere Personen: Ein Genuss für Geist und Seele

Von Astrid Gaisberger Als ich im Zuge eines Projekts mit dem Vorlesen im Wohn- und Pflegeheim begonnen habe, habe ich nicht geahnt, welche Freude und Bereicherung das für mich sein wird. Vorlesen – eine Tradition, die viele von uns mit der Kindheit verbinden. Doch warum sollte diese wunderbare Praxis nur Kindern vorbehalten sein? Auch ältere Menschen können erheblich vom Vorlesen profitieren. In einer Zeit, in der das Lesen oft nicht mehr so einfach ist, bietet das Vorlesen eine Möglichkeit, den Zugang zur Welt der Literatur und des Wissens zu bewahren.

Read More »

Videobiografie: Ein Lebensfilm voller bewegender Erinnerungen

Von Verena Glaese Was hinterlasse ich der Welt, wenn ich einmal nicht mehr bin? Wie kann ich meine Erinnerungen festhalten, um meine Erfahrungen an künftige Generationen weiterzugeben? Und wie bewahre ich meine Lebenserfahrungen so, dass sie lebendig erzählt und emotional erlebbar sein? Diese Fragen stellen sich viele Menschen, wenn sie auf ihr Leben zurückblicken. Eine Biografie hält die wichtigsten Themen, Lebensfragen und Wendepunkte fest.

Read More »

Mit Kunst das Leben vertiefen

Von Gesine Hirtler-Rieger Die Schwellenangst vor dem Betreten eines Museums kennen wir alle: Kapiere ich, was da ausgestellt wird? Was tun, wenn ich mit schwarzen Kringeln auf weißen Leinwänden nichts anfangen kann? Manches missfällt uns (und wir scheuen die Mühe, die Erklärung zu lesen). Anderes zieht uns an. Und immer hat dies etwas mit dem je eigenen Leben zu tun. Über Kunst nachzudenken heißt auch, über sein Leben nachzudenken. Ein wunderbarer Stoff zum Schreiben!

Read More »

Biografiearbeit in Liedform

Von Konrad LappeWährend meiner Tätigkeit im Altersheim und Hospiz in den Zimmern stellte sich mir oft die Frage: Wie kann ich für und mit dem betreffenden Menschen im letzten Lebensabschnitt einen würdigenden Blick auf das eigene  Leben gestalten? In Text oder Hörform gibt es dazu einige Konzepte (z. B. Familienhörbuch, Würdetherapie, Validierender Lebensrückblick nach Richard ). Aber mit Tönen? Da ich instrumental nicht so bewandert bin, habe ich nach Möglichkeiten in Liedform gesucht und einige erprobt, auch für mich selbst.  

Read More »

Spiritualität als Brücke in den Ruhestand 

Von Britta Laubvogel Der Übergang in den Ruhestand markiert in einer älter werdenden Gesellschaft den Eintritt in eine neue Lebensphase. Frisch Pensionierte haben bei guter Gesundheit durchschnittlich 20 – 30 Jahre Lebenszeit vor sich, die gestaltet werden will. Dabei blicken sie auf ca. 30-40 Berufsjahre zurück. Es sind die Babyboomer (Jahrgänge 1950 – 1964) oder die Power Ager, wie sie auch genannt werden, die jetzt in den Ruhestand gehen. Und das sind viele!

Read More »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content