Das Genogramm in der Biografie-Arbeit

Von Annette Quentin

Lebenskunst und Lebenskünstler:innen in meiner Familie entdecken

In meiner biografischen Arbeit setze ich gerne das Genogramm ein, eine Methode aus der systemischen Beratung und Therapie. Es hilft mir, Informationen aus dem familiären Kontext zu entdecken, um ein tieferes Verständnis der Biografie zu erlangen. Im Folgenden stelle ich Ihnen die Methode und die Arbeit mit diesem vor.

Genogrammarbeit: Was ist das?

Das Wort setzt sich aus zwei Begriffen zusammen: Genealogie und Diagramm. Es ist eine andere Art des Familienstammbaums und hilft bei der Übersicht komplexer Familiensysteme. Die Schwerpunkte sind jedoch anders gelagert als bei einem klassischen Familienstammbaum.

In der ressourcenorientierten Biografiearbeit (RBA) suchen wir mit dem Genogramm gezielt nach den Ressourcen in den Herkunftsfamilien.

Weil das Genogramm aus der systemischen Therapie kommt, ist zunächst ein Blick auf die Prämissen der Systemischen Beratung und Therapie notwendig:

Was ist eine Familie?

In der systemischen Beratung und Therapie betrachten wir den Menschen nicht isoliert, sondern als Teil eines sozialen Systems. Jedes einzelne Mitglied eines Systems ist mit dem anderen verbunden, sodass eine Veränderung eines Mitglieds, automatisch die Veränderung des gesamten Systems bewirkt (wie bei einem Mobile).

Wesentliche Aspekte sind hierbei die Muster und Regeln der Kommunikation sowie widersprüchliche Erwartungen und Rollenvorstellungen.

Stellen Sie sich ein junges Paar vor, das beschließt, eine Familie zu gründen. Beide haben Eltern/Stiefeltern, Geschwister/Stiefgeschwister, Großeltern und Geschwister der Eltern, die wiederum verheiratet sind und auch Kinder haben. Schnell kommt ein Personenkreis von 20 bis 30 Mitgliedern zusammen. Es lohnt sich, diesen Personenkreis durch Aufstellung sichtbar zu machen. Diese einfache Form einer ‚Familienaufstellung‘ kann gut mit kleinen Bausteinen auf einem Tisch erfolgen. Es macht sehr deutlich, wie viele Personen ein „Familie“ bilden.

Jede Familie hat nun eigene Regeln, Sinngehalte und Verhaltensweisen, die über die Generationen hinweg weitergegeben werden. Das junge Paar muss aus den Traditionen ihrer Herkunftsfamilien eigene Regeln, Sinngehalte und Rituale entwickeln. Das Genogramm hilft dabei, die eigene Lebensbefindlichkeit sichtbar zu machen, die sich aus den Lebensumständen der Herkunftsgenerationen ableitet.

So starten Sie mit der Genogramm-Arbeit

Ein Genogramm wird immer über drei Generationen erstellt und es erfordert einige Vorarbeit: Befragen Sie Familienmitglieder, schauen Sie sich alte Fotos an oder suchen Sie in alten Dokumenten. Wenn es keine Informationen über einzelne Personen gibt, so kann man die Lebensumstände anhand der Lebenszeit und des Kontextes rekonstruieren.

Im Englischen heißt das Genogramm „familymap“, ein Begriff, den ich viel treffender finde, da er eher die „Landkarte“ einer Familie beschreibt und nicht die Landschaft. Es geht also um die individuelle Wahrnehmung als um eine Tatsachenbeschreibung.

 

Die Erstellung eines Genogramms

Die Entwickler:innen des Genogramms haben standardisierte Symbole entwickelt, die bei der Erstellung sehr hilfreich sind:

Die von Ihnen gesammelten Fakten, wie Geburts- und Sterbe-Daten, Datum der Heirat, evtl. Scheidung, Wohnorte, Berufe, Krankheiten und Todesursachen werden den Personen einer Familie zugeordnet. Auch emotionale Verbindungen, familiäre Muster und Kommunikationsmuster können durch das Genogramm sichtbar gemacht werden.

Zu den Personen aus den Herkunftsfamilien fallen Ihnen bestimmt drei Eigenschaften ein, die diese Person auszeichnet, z. B. dominant, hilfsbereit, verschlossen, geizig, ängstlich.

Hier ist das ‚Reframing‘ (Umdeutung) eine gute systemische Methode eines Perspektivwechsels: Zum Beispiel kann Geiz beschrieben werden, als eine Fähigkeit sparsam zu sein oder auch achtsamer Umgang mit den vorhandenen Ressourcen.

Ein ängstlicher Mensch ist auch vorsichtig, kann sich schützen.

Und Dominanz ist vielleicht eine andere Beschreibung für die Übernahme von Verantwortung und Durchsetzungskraft.

Verschlossenheit ist die Fähigkeit etwas für sich zu behalten und jemand der/die verschlossen ist, kann man sicherlich vertrauen.

Fragen, die in der Biografiearbeit helfen

In der Biografiearbeit arbeiten wir nicht therapeutisch, sondern wollen die Ressourcen des Familiensystems entdecken. Folgende Fragen können Ihnen bei der Erstellung eines Genogramms helfen, um Familiensysteme sichtbar zu machen:

  • Wer war in der Herkunftsfamilie unterstützend für mich?
  • Was genau hat diese Person für mich getan?
  • Wer in der Familie hat Hilfe angenommen und von wem?
  • Was war in schwierigen Zeiten hilfreich?
  • Wem in der Familie bin ich ähnlich?
  • Wer sieht das genauso?
  • Wie wurden Meinungsverschiedenheit ausgetragen?
  • Was mache ich anderes?
  • Was taten meine Eltern zum Vergnügen?
  • Worüber wurde gelacht?
  • Welche Rituale gab es?

Zusammenfassung

Das Genogramm ist in vielen Bereichen der Beratung und Betreuung eine Standardmethode, die in der Biografiearbeit auch einen festen Platz finden sollte.

Die einfache und übersichtliche Grundstruktur erleichtert die Mehrgenerationenperspektive. Sichtbar und nachvollziehbar wird visuell dargestellt, welche Personen alles zur Familie gehören, Beziehung zueinander werden sichtbar und Familientraditionen, die über Generationen womöglich ungeprüft übernommen wurden.

Im Unterschied zum Familienstammbaum steht im Genogramm die Ressourcenorientierung und die Kontextualisierung im Vordergrund.

So sind Sorgen und Nöte des Einzelnen nicht die Verantwortung des Individuums, sondern erkennbar im Zusammenhang seiner/ihrer Geschichte.

Weiterführende Literatur:

Mc Goldrick M., Gerson, R. : Genogramme in der Familienberatung, 5. überarb. Aufl. 2022, 400 Seiten, Stuttgart: Huber, 1990
Hildenbrandt, B.: Einführung in die Genogrammarbeit, Heidelberg, (5. Aufl.2020)
Satir, V.: Selbstwert und Kommunikation, Familientherapie für Berater, München, (6.Aufl.1985)

Annette Quentin, Lübeck
Dipl. Soz. Päd.,Trainerin für Biografiearbeit nach LebensMutig,Systemische-Familientherapeutin/DGSF, Lehrtherapeutin DGSF

www.annette-quentin.de

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Artikel

Biografischer Collagetisch

Von Gabi Neuhaus Mein Herz schlägt für die Kunst und ihre vielfältigen Möglichkeiten, Geschichten und sich selbst in und mit Bildern zu finden. Vorgefundenes Material

Sachen von gestern

Von Adele v. Bünau „Sachen von gestern“ sind Dinge, die einst alltäglich waren und die mittlerweile nahezu verschwunden aus unserer Umgebung sind. Einige von ihnen

Das Genogramm in der Biografie-Arbeit

Von Annette Quentin Lebenskunst und Lebenskünstler:innen in meiner Familie entdecken In meiner biografischen Arbeit setze ich gerne das Genogramm ein, eine Methode aus der systemischen

Aktuelles

Weitere Blogeinträge

Patchworkfamilien – (K)eine besondere Familienform

Von Sandra Deistler Familie ist, wenn man die Leute mag, die einem auf die Nerven gehen. Meine große Tochter und mein Stiefsohn lachen gemeinsam über die staunenden Gesichter der Menschen, die danach fragen, wie viele Geschwister sie haben: Beide haben jeweils vier Geschwister: Fünf Kinder – das wirkt zunächst ungewöhnlich, irgendwie besonders. Weniger ungewöhnlich ist es, dem hinzuzufügen, dass die insgesamt sechs Kinder in drei Familien leben bzw. gelebt haben. Eine davon ist eine Einelternfamilie, eine Konstellation besteht die meiste Zeit des Jahres aus Vater, Mutter und Kind, wir sind die Patchworkfamilie: Aus zwei plus zwei wurden sechs. Etwas kompliziert finden es die beiden Großen, wenn sie Details erklären sollen, z.B. wieso mein dazu geschenkter Sohn eine Schwester hat, die zehn Jahre älter ist und eine, die 16 Jahre jünger ist als er. Meine Tochter weiß oft nicht, wie alt ihr dritter Bruder jetzt genau wird, wenn sie zu seinem Geburtstag eingeladen ist. Ein wichtiger Pfad der Biografiearbeit sind die Erinnerungen an die Menschen, die das eigene Leben geprägt haben. In der Kindheit sind die wichtigsten Menschen die Eltern und Geschwister sowie die ersten Freund:innen. Noch vor 50 Jahren waren Scheidungen unüblich. Heute kennt jedes Kind mindestens ein anderes Kind,

Biografischer Collagetisch

Von Gabi Neuhaus Mein Herz schlägt für die Kunst und ihre vielfältigen Möglichkeiten, Geschichten und sich selbst in und mit Bildern zu finden. Vorgefundenes Material wie Fotos, Briefe, Postkarten, Papierkorbschnipsel, u.v.m. ermöglicht spielerische, intuitive, kreative und sprachfreie Zugänge zu biografischem Arbeiten. Diese organisiere ich gerne am „Biografischen Collagetisch“ mit einem dazugehörigen Kunstbuffet, einer Auswahl sortierter Materialien und Werkzeuge. Die Essensmetapher ist dabei bewusst gewählt, denn intendiert ist eine lust- und genussvolle Beschäftigung mit den vorgefundenen Ressourcen. Der gestalterische Akt der Collage ähnelt dem des biografischen Arbeitens und verläuft in mancher Hinsicht auch kongruent. Ressourcenorientierte Biografiearbeit knüpft wie das Collagieren an Vorhandenem an. Im Vorgefundenen wird nach dem Erlebten, Möglichen oder neu zu Betrachtenden gesucht. Vergangene, gegenwärtige und zukünftige Lebensfragmente werden in der Biografiearbeit fragend und forschend in neue Zusammenhänge gestellt und erfahren – im besten Fall – Aktualisierungen im Hinblick auf spezifische Fragestellungen. Ähnliches passiert im Collageprozess: einzelne Teile werden ausgesucht und neu zusammen gesetzt, weiter aus- oder umgestaltet. In der Arbeit entsteht ein neues Bilderleben, möglicherweise eine neue Bilderzählung und ggf. auch eine Verarbeitung oder Neubewertung des mit den Einzelteilen verbundenen Erlebten. Collage & Biografiearbeit                                                           Was auf den Tisch kommt … Alle vorgefundenen und individuell bedeutsamen „Biografischen

Vom Dunkel ins Licht – Meiner Trauer Raum geben

Von Astrid Gaisberger Ab Februar merkt man es meistens, dass die Tage wieder spürbar länger und heller werden. Oft glaubt man auch, dass sich da die Stimmung automatisch aufhellt. Das kann sein, muss aber nicht. Gerade für diejenigen, denen es gerade nicht so gut geht, ist das ein zusätzlicher Belastungsfaktor. „Ich müsste mich doch besser fühlen.“ Vom Dunkel ins Licht. Wie schafft man das nach einer Verlusterfahrung? Den Schmerz fühlen, annehmen und verarbeiten Trauerarbeit heißt nicht, dass wir möglichst schnell da durchkommen. Zuallererst müssen wir den Schmerz annehmen und ihn zulassen. Ihn fühlen. „Ja, es tut weh.“ „Ja, es darf weh tun.“ So unterschiedlich wie wir Menschen sind, so unterschiedlich können sich auch die Trauerphasen gestalten. Biografiearbeit eignet sich gut, mit Verlusten umzugehen. Erinnerungen kreativ bewahren Eine Erinnerungsschachtel gestalten und befüllen kann wesentlich dazu beitragen, einen Verlust zu verarbeiten. Ich nehme mir bewusst Zeit, mich an das, was vorher war, zu erinnern. Sei es ein Mensch, ein Tier oder eine Lebensphase.Etwas mit den eigenen Händen gestalten, kann sehr beruhigend sein. Es kann ganz einfach eine Schuhschachtel sein, die man schön verziert, die man mit Acrylfarben bemalt oder mit Bildern aus Zeitschriften oder Kalendern beklebt. Es kann aber auch eine neu

  • Save-the-date

    Hier informieren wir über wichtige Veranstaltungen, zu denen Sie sich den Termin schonmal im Kalender vormerken können.

  • Info Brief

    Unser Info-Brief wird einmal im Monat herausgegeben von einem unserer Mitglieder.

  • Buch des Monats

    Hier stellen wir unser Buch des Monats vor.

  • Blog

    Unsere aktuellen Blogartikel finden Sie hier im Blog Bereich.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content