Das Genogramm in der Biografie-Arbeit

Von Annette Quentin

Lebenskunst und Lebenskünstler:innen in meiner Familie entdecken

In meiner biografischen Arbeit setze ich gerne das Genogramm ein, eine Methode aus der systemischen Beratung und Therapie. Es hilft mir, Informationen aus dem familiären Kontext zu entdecken, um ein tieferes Verständnis der Biografie zu erlangen. Im Folgenden stelle ich Ihnen die Methode und die Arbeit mit diesem vor.

Genogrammarbeit: Was ist das?

Das Wort setzt sich aus zwei Begriffen zusammen: Genealogie und Diagramm. Es ist eine andere Art des Familienstammbaums und hilft bei der Übersicht komplexer Familiensysteme. Die Schwerpunkte sind jedoch anders gelagert als bei einem klassischen Familienstammbaum.

In der ressourcenorientierten Biografiearbeit (RBA) suchen wir mit dem Genogramm gezielt nach den Ressourcen in den Herkunftsfamilien.

Weil das Genogramm aus der systemischen Therapie kommt, ist zunächst ein Blick auf die Prämissen der Systemischen Beratung und Therapie notwendig:

Was ist eine Familie?

In der systemischen Beratung und Therapie betrachten wir den Menschen nicht isoliert, sondern als Teil eines sozialen Systems. Jedes einzelne Mitglied eines Systems ist mit dem anderen verbunden, sodass eine Veränderung eines Mitglieds, automatisch die Veränderung des gesamten Systems bewirkt (wie bei einem Mobile).

Wesentliche Aspekte sind hierbei die Muster und Regeln der Kommunikation sowie widersprüchliche Erwartungen und Rollenvorstellungen.

Stellen Sie sich ein junges Paar vor, das beschließt, eine Familie zu gründen. Beide haben Eltern/Stiefeltern, Geschwister/Stiefgeschwister, Großeltern und Geschwister der Eltern, die wiederum verheiratet sind und auch Kinder haben. Schnell kommt ein Personenkreis von 20 bis 30 Mitgliedern zusammen. Es lohnt sich, diesen Personenkreis durch Aufstellung sichtbar zu machen. Diese einfache Form einer ‚Familienaufstellung‘ kann gut mit kleinen Bausteinen auf einem Tisch erfolgen. Es macht sehr deutlich, wie viele Personen ein „Familie“ bilden.

Jede Familie hat nun eigene Regeln, Sinngehalte und Verhaltensweisen, die über die Generationen hinweg weitergegeben werden. Das junge Paar muss aus den Traditionen ihrer Herkunftsfamilien eigene Regeln, Sinngehalte und Rituale entwickeln. Das Genogramm hilft dabei, die eigene Lebensbefindlichkeit sichtbar zu machen, die sich aus den Lebensumständen der Herkunftsgenerationen ableitet.

So starten Sie mit der Genogramm-Arbeit

Ein Genogramm wird immer über drei Generationen erstellt und es erfordert einige Vorarbeit: Befragen Sie Familienmitglieder, schauen Sie sich alte Fotos an oder suchen Sie in alten Dokumenten. Wenn es keine Informationen über einzelne Personen gibt, so kann man die Lebensumstände anhand der Lebenszeit und des Kontextes rekonstruieren.

Im Englischen heißt das Genogramm „familymap“, ein Begriff, den ich viel treffender finde, da er eher die „Landkarte“ einer Familie beschreibt und nicht die Landschaft. Es geht also um die individuelle Wahrnehmung als um eine Tatsachenbeschreibung.

Die Erstellung eines Genogramms

Die Entwickler:innen des Genogramms haben standardisierte Symbole entwickelt, die bei der Erstellung sehr hilfreich sind:

Die von Ihnen gesammelten Fakten, wie Geburts- und Sterbe-Daten, Datum der Heirat, evtl. Scheidung, Wohnorte, Berufe, Krankheiten und Todesursachen werden den Personen einer Familie zugeordnet. Auch emotionale Verbindungen, familiäre Muster und Kommunikationsmuster können durch das Genogramm sichtbar gemacht werden.

Zu den Personen aus den Herkunftsfamilien fallen Ihnen bestimmt drei Eigenschaften ein, die diese Person auszeichnet, z. B. dominant, hilfsbereit, verschlossen, geizig, ängstlich.

Hier ist das ‚Reframing‘ (Umdeutung) eine gute systemische Methode eines Perspektivwechsels: Zum Beispiel kann Geiz beschrieben werden, als eine Fähigkeit sparsam zu sein oder auch achtsamer Umgang mit den vorhandenen Ressourcen.

Ein ängstlicher Mensch ist auch vorsichtig, kann sich schützen.

Und Dominanz ist vielleicht eine andere Beschreibung für die Übernahme von Verantwortung und Durchsetzungskraft.

Verschlossenheit ist die Fähigkeit etwas für sich zu behalten und jemand der/die verschlossen ist, kann man sicherlich vertrauen.

Fragen, die in der Biografiearbeit helfen

In der Biografiearbeit arbeiten wir nicht therapeutisch, sondern wollen die Ressourcen des Familiensystems entdecken. Folgende Fragen können Ihnen bei der Erstellung eines Genogramms helfen, um Familiensysteme sichtbar zu machen:

    • Wer war in der Herkunftsfamilie unterstützend für mich?

    • Was genau hat diese Person für mich getan?

    • Wer in der Familie hat Hilfe angenommen und von wem?

    • Was war in schwierigen Zeiten hilfreich?

    • Wem in der Familie bin ich ähnlich?

    • Wer sieht das genauso?

    • Wie wurden Meinungsverschiedenheit ausgetragen?

    • Was mache ich anderes?

    • Was taten meine Eltern zum Vergnügen?

    • Worüber wurde gelacht?

    • Welche Rituale gab es?

Zusammenfassung

Das Genogramm ist in vielen Bereichen der Beratung und Betreuung eine Standardmethode, die in der Biografiearbeit auch einen festen Platz finden sollte.

Die einfache und übersichtliche Grundstruktur erleichtert die Mehrgenerationenperspektive. Sichtbar und nachvollziehbar wird visuell dargestellt, welche Personen alles zur Familie gehören, Beziehung zueinander werden sichtbar und Familientraditionen, die über Generationen womöglich ungeprüft übernommen wurden.

Im Unterschied zum Familienstammbaum steht im Genogramm die Ressourcenorientierung und die Kontextualisierung im Vordergrund.

So sind Sorgen und Nöte des Einzelnen nicht die Verantwortung des Individuums, sondern erkennbar im Zusammenhang seiner/ihrer Geschichte.

Weiterführende Literatur:

Mc Goldrick M., Gerson, R. : Genogramme in der Familienberatung, 5. überarb. Aufl. 2022, 400 Seiten, Stuttgart: Huber, 1990
Hildenbrandt, B.: Einführung in die Genogrammarbeit, Heidelberg, (5. Aufl.2020)
Satir, V.: Selbstwert und Kommunikation, Familientherapie für Berater, München, (6.Aufl.1985)

Annette Quentin, Lübeck
Dipl. Soz. Päd.,Trainerin für Biografiearbeit nach LebensMutig,Systemische-Familientherapeutin/DGSF, Lehrtherapeutin DGSF

www.annette-quentin.de

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Artikel

Lebenswege – 60 Bildkarten für Therapie und Beratung (Susanne Büscher)

Unterwegs sein, um bei sich anzukommenLebenswege sind vielfältig, jeder Weg ist einzigartig und besonders – so wie der Mensch, der ihn geht. Es gibt leichte, schwere, gewundene Wege, Sackgassen oder Weggabelungen. Die vielfältigen Motive des Bildkartensets eignen sich für die Auseinandersetzung mit den Themen Biografie, Emotionen, Aktivierung, Rückblick, Entscheidungsfindung, Ressourcenaktivierung, Trauerarbeit u.v.m. Diese Karten eignen sich sehr gut für die Biografiearbeit und haben mit 14 x 9,5 cm ein schön handliches Format. Ein kleines Booklet mit Einsatzmöglichkeiten ergänzt das Set. Beltz Verlag, 30,00 € – 2024

Wandel ist Wachstum

Was bei Abschied und Neubeginn mit uns geschiehtHans Kahlau „Über der staunenden Menge lässt der Trapezkünstler seine Schaukel los und wenn sein Zeitempfinden gestimmt hat, dann schnappt er sich die andere Schaukel. Das ist der Flug ins Wachstum.“ (aus „Ohne Wachstum ist nichts“ von Ulrich Schaffer)

all-EINS-ein = EIN-sam?

Von Ruth Bühler-Schuchmann Foto: https://pixabay.com/de/users/josealbafotos-1624766 „Wer sich der Einsamkeit ergibt, ach der ist bald allein.“ Diese Zeilen von Johann Wolfgang von Goethe begegnen mir immer, wenn ich an meiner Heimat-Haltestelle auf die U-Bahn warte. Und jedesmal regen sie mich wieder zu neuem Denken an. Was hat das Thema nun mit Biografiearbeit und mit LebenMut(ig) zu tun? Ich denke, Einiges. Hineingeboren in eine bäuerliche Großfamilie war immer etwas los. Unser Haus stand stets offen und war allen Menschen, die des Weges kamen, zugänglich. Heute kaum mehr vorstellbar, oder?

Eine Polin für Herrn Kögel (Barbara Städtler-Mach)

Es wird kaum jemanden in Deutschland geben, der im Zusammenhang mit Alt werden und einer eventuellen Pflegebedürftigkeit nicht über die Unterstützung durch eine „Polin“ nachgedacht hat. Mit diesem Wort werden umgangssprachlich Frauen bezeichnet, die für eine bestimmte Zeit im Haushalt eines alten Menschen in Deutschland mit leben, um ihn zu versorgen, zu unterstützen und auch zu pflegen. Mittlerweile ist diese Art der Versorgung neben der ambulanten und stationären Pflege die dritte Säule der Unterstützung alter Menschen. Weil die ersten Frauen vor mehr als zwei Jahrzehnten für diese Betreuungsform aus Polen kamen, ist ihre Herkunft geradezu zum Fachwort geworden.

Krisen und andere Herausforderungen in unserem Leben

Von Erika Ramsauer Das menschliche Leben und die Welt werden immer wieder von Krisen jeder Art erschüttert. Die Biografiearbeit kann Möglichkeiten schaffen, Lebenssituationen besser zu verstehen und damit umgehen zu können. Menschen, die aufgrund fehlender Ressourcen oder einer besonders einschneidenden Lebenssituation Unterstützung beim Gestalten Ihres Lebens brauchen, können durch Biografiearbeit Unterstützung erfahren und zwar unter Einbeziehung der jeweiligen sozialen Wirklichkeit, mit der jeder Mensch verbunden ist.

Vorlesen für ältere Personen: Ein Genuss für Geist und Seele

Von Astrid Gaisberger Als ich im Zuge eines Projekts mit dem Vorlesen im Wohn- und Pflegeheim begonnen habe, habe ich nicht geahnt, welche Freude und Bereicherung das für mich sein wird. Vorlesen – eine Tradition, die viele von uns mit der Kindheit verbinden. Doch warum sollte diese wunderbare Praxis nur Kindern vorbehalten sein? Auch ältere Menschen können erheblich vom Vorlesen profitieren. In einer Zeit, in der das Lesen oft nicht mehr so einfach ist, bietet das Vorlesen eine Möglichkeit, den Zugang zur Welt der Literatur und des Wissens zu bewahren.

Aktuelles

Weitere Blogeinträge

Wandel ist Wachstum

Was bei Abschied und Neubeginn mit uns geschiehtHans Kahlau „Über der staunenden Menge lässt der Trapezkünstler seine Schaukel los und wenn sein Zeitempfinden gestimmt hat, dann schnappt er sich die andere Schaukel. Das ist der Flug ins Wachstum.“ (aus „Ohne Wachstum ist nichts“ von Ulrich Schaffer)

all-EINS-ein = EIN-sam?

Von Ruth Bühler-Schuchmann Foto: https://pixabay.com/de/users/josealbafotos-1624766 „Wer sich der Einsamkeit ergibt, ach der ist bald allein.“ Diese Zeilen von Johann Wolfgang von Goethe begegnen mir immer, wenn ich an meiner Heimat-Haltestelle auf die U-Bahn warte. Und jedesmal regen sie mich wieder zu neuem Denken an. Was hat das Thema nun mit Biografiearbeit und mit LebenMut(ig) zu tun? Ich denke, Einiges. Hineingeboren in eine bäuerliche Großfamilie war immer etwas los. Unser Haus stand stets offen und war allen Menschen, die des Weges kamen, zugänglich. Heute kaum mehr vorstellbar, oder?

Krisen und andere Herausforderungen in unserem Leben

Von Erika Ramsauer Das menschliche Leben und die Welt werden immer wieder von Krisen jeder Art erschüttert. Die Biografiearbeit kann Möglichkeiten schaffen, Lebenssituationen besser zu verstehen und damit umgehen zu können. Menschen, die aufgrund fehlender Ressourcen oder einer besonders einschneidenden Lebenssituation Unterstützung beim Gestalten Ihres Lebens brauchen, können durch Biografiearbeit Unterstützung erfahren und zwar unter Einbeziehung der jeweiligen sozialen Wirklichkeit, mit der jeder Mensch verbunden ist.

  • Save-the-date

    Hier informieren wir über wichtige Veranstaltungen, zu denen Sie sich den Termin schonmal im Kalender vormerken können.

  • Info Brief

    Unser Info-Brief wird einmal im Monat herausgegeben von einem unserer Mitglieder.

  • Buch des Monats

    Hier stellen wir unser Buch des Monats vor.

  • Blog

    Unsere aktuellen Blogartikel finden Sie hier im Blog Bereich.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content