Patchworkfamilien – (K)eine besondere Familienform

Von Sandra Deistler

Familie ist, wenn man die Leute mag, die einem auf die Nerven gehen.

Meine große Tochter und mein Stiefsohn lachen gemeinsam über die staunenden Gesichter der Menschen, die danach fragen, wie viele Geschwister sie haben: Beide haben jeweils vier Geschwister: Fünf Kinder – das wirkt zunächst ungewöhnlich, irgendwie besonders.

Weniger ungewöhnlich ist es, dem hinzuzufügen, dass die insgesamt sechs Kinder in drei Familien leben bzw. gelebt haben. Eine davon ist eine Einelternfamilie, eine Konstellation besteht die meiste Zeit des Jahres aus Vater, Mutter und Kind, wir sind die Patchworkfamilie: Aus zwei plus zwei wurden sechs. Etwas kompliziert finden es die beiden Großen, wenn sie Details erklären sollen, z.B. wieso mein dazu geschenkter Sohn eine Schwester hat, die zehn Jahre älter ist und eine, die 16 Jahre jünger ist als er. Meine Tochter weiß oft nicht, wie alt ihr dritter Bruder jetzt genau wird, wenn sie zu seinem Geburtstag eingeladen ist.

Ein wichtiger Pfad der Biografiearbeit sind die Erinnerungen an die Menschen, die das eigene Leben geprägt haben. In der Kindheit sind die wichtigsten Menschen die Eltern und Geschwister sowie die ersten Freund:innen. Noch vor 50 Jahren waren Scheidungen unüblich. Heute kennt jedes Kind mindestens ein anderes Kind, dessen Eltern getrennt leben. In Schweden nennt man Patchworkfamilien Bonusfamilien. Von allem hat man ein bisschen mehr: mehr Kinder, mehr Erwachsene, mehr Konflikte, mehr Glücksmomente, mehr Komplexität, mehr Diversität. Das kann unübersichtlich werden, bietet aber auch das Me(e)hr der biografischen Perspektivwechsel.

Ernst Ferstl behauptet, jeder Mensch sei eine Insel, andere schreiben: Niemand ist eine Insel.

Die Insel ist eine wunderschöne Metapher für einen begrenzten Ort. Dieser Ort kann auch das ICH sein, auch das DU. Grenzen sind dort, wo Kontakt stattfindet: zwischen ICH und DU, zwischen WIR und IHR. An Grenzen finden Grenzüberschreitungen statt. Hier findet Verlust statt und (Zu-) Gewinn. Grenzen sind Orte der Begegnung. Am schönsten und erfüllend sind Begegnungen mit Respekt und Wertschätzung. Jeder Mensch ist eine Insel, verbunden über den Erdboden mit anderen Inseln, die verschiedene Inselgruppen bilden, mit einem Festland in Verbindung sind, das wiederum zu einem Kontinent gehört und letztlich Teil einer ganzen Welt ist. Das bedeutet, dass jeder Mensch, mit allen Bedürfnissen und Träumen, seine eigenen Grenzen hat. Auch jede Familie kann als Insel betrachtet werden, mit eigenen Gesetzen, Werten und Möglichkeiten. Die Orientierung mag manchmal Schwierigkeiten bereiten, doch Biografiearbeit hilft dabei, zu ordnen und zu sortieren.

Etymologisch bedeutet Familie: Gesinde, Sklavenschaft – die ganze Hausgenossenschaft, abgeleitet vom lateinischen Begriff famulus: Diener.

Wie passend, denke ich. – Wie ein Sklave fühlte ich mich als schöne Mutter (la belle mère, franz. Stiefmutter) auch manchmal. Wenn ich mich beispielsweise Entscheidungen beugen musste, weil die leiblichen Eltern letztlich die Verantwortung für ihr Kind haben, ob es mir gefällt oder nicht. Aber auch dann, wenn die Geldeinnahme Kindergeld nicht funktioniert, weil die Kindergeldkasse in Deutschland noch immer keine anderen Familienformen zulässt und das Thema Geld in fast jeder Familie ein sensibles ist.

Demut meint aus etymologischer Sicht die Gesinnung eines Dienenden und beinhaltet die Begriffe dienen und Mut. Jeder Mensch braucht ein Nest, um sich geborgen und geliebt zu fühlen. Diesem Ziel diene ich gerne. Mut braucht es, sich den Herausforderungen zu stellen, die Familie, und zwar nicht nur Patchworkfamilie, mit sich bringt. Familie ist nicht einfach.

Tatsächlich kenne ich drei Familien, die aus Vater, Mutter und fünf sogenannten leiblichen Kindern besteht. In einer dieser Familien ist die älteste Tochter heute der zweite Sohn. In dieser Familie leben heute statt einem, zwei Söhne.

Zu Ostern kam uns unser großer Sohn mit unserer zukünftigen Stiefenkelin besuchen. Und mein Vater, ein Nachkriegskind, lebte mit seiner alleinerziehenden Mutter, seinem Halbbruder und seiner Oma zusammen. Das war die Uroma, die sich als eine der ersten Frauen in Deutschland hat scheiden lassen können …

Sandra Deistler
Dipl. Kunsttherapeutin FH, HP Psych. und Trainerin für Biografiearbeit, Heilbronn

www.atelierfuenf.de

Das Beitragsbild ist inspiriert von einer Abbildung aus dem Buch „Alles Familie!“ von Alexandra Maxeiner und Anke Kuhl.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Artikel

Lebenswege – 60 Bildkarten für Therapie und Beratung (Susanne Büscher)

Unterwegs sein, um bei sich anzukommenLebenswege sind vielfältig, jeder Weg ist einzigartig und besonders – so wie der Mensch, der ihn geht. Es gibt leichte, schwere, gewundene Wege, Sackgassen oder Weggabelungen. Die vielfältigen Motive des Bildkartensets eignen sich für die Auseinandersetzung mit den Themen Biografie, Emotionen, Aktivierung, Rückblick, Entscheidungsfindung, Ressourcenaktivierung, Trauerarbeit u.v.m. Diese Karten eignen sich sehr gut für die Biografiearbeit und haben mit 14 x 9,5 cm ein schön handliches Format. Ein kleines Booklet mit Einsatzmöglichkeiten ergänzt das Set. Beltz Verlag, 30,00 € – 2024

Wandel ist Wachstum

Was bei Abschied und Neubeginn mit uns geschiehtHans Kahlau „Über der staunenden Menge lässt der Trapezkünstler seine Schaukel los und wenn sein Zeitempfinden gestimmt hat, dann schnappt er sich die andere Schaukel. Das ist der Flug ins Wachstum.“ (aus „Ohne Wachstum ist nichts“ von Ulrich Schaffer)

all-EINS-ein = EIN-sam?

Von Ruth Bühler-Schuchmann Foto: https://pixabay.com/de/users/josealbafotos-1624766 „Wer sich der Einsamkeit ergibt, ach der ist bald allein.“ Diese Zeilen von Johann Wolfgang von Goethe begegnen mir immer, wenn ich an meiner Heimat-Haltestelle auf die U-Bahn warte. Und jedesmal regen sie mich wieder zu neuem Denken an. Was hat das Thema nun mit Biografiearbeit und mit LebenMut(ig) zu tun? Ich denke, Einiges. Hineingeboren in eine bäuerliche Großfamilie war immer etwas los. Unser Haus stand stets offen und war allen Menschen, die des Weges kamen, zugänglich. Heute kaum mehr vorstellbar, oder?

Eine Polin für Herrn Kögel (Barbara Städtler-Mach)

Es wird kaum jemanden in Deutschland geben, der im Zusammenhang mit Alt werden und einer eventuellen Pflegebedürftigkeit nicht über die Unterstützung durch eine „Polin“ nachgedacht hat. Mit diesem Wort werden umgangssprachlich Frauen bezeichnet, die für eine bestimmte Zeit im Haushalt eines alten Menschen in Deutschland mit leben, um ihn zu versorgen, zu unterstützen und auch zu pflegen. Mittlerweile ist diese Art der Versorgung neben der ambulanten und stationären Pflege die dritte Säule der Unterstützung alter Menschen. Weil die ersten Frauen vor mehr als zwei Jahrzehnten für diese Betreuungsform aus Polen kamen, ist ihre Herkunft geradezu zum Fachwort geworden.

Krisen und andere Herausforderungen in unserem Leben

Von Erika Ramsauer Das menschliche Leben und die Welt werden immer wieder von Krisen jeder Art erschüttert. Die Biografiearbeit kann Möglichkeiten schaffen, Lebenssituationen besser zu verstehen und damit umgehen zu können. Menschen, die aufgrund fehlender Ressourcen oder einer besonders einschneidenden Lebenssituation Unterstützung beim Gestalten Ihres Lebens brauchen, können durch Biografiearbeit Unterstützung erfahren und zwar unter Einbeziehung der jeweiligen sozialen Wirklichkeit, mit der jeder Mensch verbunden ist.

Vorlesen für ältere Personen: Ein Genuss für Geist und Seele

Von Astrid Gaisberger Als ich im Zuge eines Projekts mit dem Vorlesen im Wohn- und Pflegeheim begonnen habe, habe ich nicht geahnt, welche Freude und Bereicherung das für mich sein wird. Vorlesen – eine Tradition, die viele von uns mit der Kindheit verbinden. Doch warum sollte diese wunderbare Praxis nur Kindern vorbehalten sein? Auch ältere Menschen können erheblich vom Vorlesen profitieren. In einer Zeit, in der das Lesen oft nicht mehr so einfach ist, bietet das Vorlesen eine Möglichkeit, den Zugang zur Welt der Literatur und des Wissens zu bewahren.

Aktuelles

Weitere Blogeinträge

Wandel ist Wachstum

Was bei Abschied und Neubeginn mit uns geschiehtHans Kahlau „Über der staunenden Menge lässt der Trapezkünstler seine Schaukel los und wenn sein Zeitempfinden gestimmt hat, dann schnappt er sich die andere Schaukel. Das ist der Flug ins Wachstum.“ (aus „Ohne Wachstum ist nichts“ von Ulrich Schaffer)

all-EINS-ein = EIN-sam?

Von Ruth Bühler-Schuchmann Foto: https://pixabay.com/de/users/josealbafotos-1624766 „Wer sich der Einsamkeit ergibt, ach der ist bald allein.“ Diese Zeilen von Johann Wolfgang von Goethe begegnen mir immer, wenn ich an meiner Heimat-Haltestelle auf die U-Bahn warte. Und jedesmal regen sie mich wieder zu neuem Denken an. Was hat das Thema nun mit Biografiearbeit und mit LebenMut(ig) zu tun? Ich denke, Einiges. Hineingeboren in eine bäuerliche Großfamilie war immer etwas los. Unser Haus stand stets offen und war allen Menschen, die des Weges kamen, zugänglich. Heute kaum mehr vorstellbar, oder?

Krisen und andere Herausforderungen in unserem Leben

Von Erika Ramsauer Das menschliche Leben und die Welt werden immer wieder von Krisen jeder Art erschüttert. Die Biografiearbeit kann Möglichkeiten schaffen, Lebenssituationen besser zu verstehen und damit umgehen zu können. Menschen, die aufgrund fehlender Ressourcen oder einer besonders einschneidenden Lebenssituation Unterstützung beim Gestalten Ihres Lebens brauchen, können durch Biografiearbeit Unterstützung erfahren und zwar unter Einbeziehung der jeweiligen sozialen Wirklichkeit, mit der jeder Mensch verbunden ist.

  • Save-the-date

    Hier informieren wir über wichtige Veranstaltungen, zu denen Sie sich den Termin schonmal im Kalender vormerken können.

  • Info Brief

    Unser Info-Brief wird einmal im Monat herausgegeben von einem unserer Mitglieder.

  • Buch des Monats

    Hier stellen wir unser Buch des Monats vor.

  • Blog

    Unsere aktuellen Blogartikel finden Sie hier im Blog Bereich.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content