Biografischer Collagetisch

Von Gabi Neuhaus

Mein Herz schlägt für die Kunst und ihre vielfältigen Möglichkeiten, Geschichten und sich selbst in und mit Bildern zu finden. Vorgefundenes Material wie Fotos, Briefe, Postkarten, Papierkorbschnipsel, u.v.m. ermöglicht spielerische, intuitive, kreative und sprachfreie Zugänge zu biografischem Arbeiten. Diese organisiere ich gerne am „Biografischen Collagetisch“ mit einem dazugehörigen Kunstbuffet, einer Auswahl sortierter Materialien und Werkzeuge.

Die Essensmetapher ist dabei bewusst gewählt, denn intendiert ist eine lust- und genussvolle Beschäftigung mit den vorgefundenen Ressourcen.

Der gestalterische Akt der Collage ähnelt dem des biografischen Arbeitens und verläuft in mancher Hinsicht auch kongruent. Ressourcenorientierte Biografiearbeit knüpft wie das Collagieren an Vorhandenem an. Im Vorgefundenen wird nach dem Erlebten, Möglichen oder neu zu Betrachtenden gesucht. Vergangene, gegenwärtige und zukünftige Lebensfragmente werden in der Biografiearbeit fragend und forschend in neue Zusammenhänge gestellt und erfahren – im besten Fall – Aktualisierungen im Hinblick auf spezifische Fragestellungen. Ähnliches passiert im Collageprozess: einzelne Teile werden ausgesucht und neu zusammen gesetzt, weiter aus- oder umgestaltet. In der Arbeit entsteht ein neues Bilderleben, möglicherweise eine neue Bilderzählung und ggf. auch eine Verarbeitung oder Neubewertung des mit den Einzelteilen verbundenen Erlebten.

Collage & Biografiearbeit

Stickcollage „Langweilig“

                                                         

 Stickcollage: „Das bleibt“

Was auf den Tisch kommt …

Alle vorgefundenen und individuell bedeutsamen „Biografischen Schnipsel“ eignen sich als visueller (und haptisch-kinästhetischer) Impuls für assoziative Weiterentwicklungen und als Wahrgebungsimpulse für biografisches Arbeiten. Allein der Inhalt eines Papierkorbs stellt sich bei näherer Betrachtung als reichhaltiger Fundus für Identifikation oder Erinnerung von erlebten Geschichten und Gefühlen dar.

Mülleimercollage: Neulich in der Post …

Von Dingen, die nicht bearbeitet werden können oder sollen (z.B. Urkunden, Fahrzeuge, Gebäude, Kuscheltiere,…) können Fotos zur Weiterbearbeitung angefertigt werden.

Das Suchen, Finden, Sammeln, Aufbewahren, Sortieren, Kategorisieren und ggf. Fotografieren der Materialien ist bereits ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitens am biografischen Collagetisch – es lenkt den Fokus auf aktuelle Fragen und Themen.

Ausbreitung biografischer Schnipsel
  • Was ist mir wichtig?
  • Was darf auf den Tisch?
  • Was sind bedeutsame Wegbegleiter für mich?
  • Welche Bedeutung haben sie?
  • Welche Dinge stehen für mich?
  • Was sagen meine Dokumente über mich aus?
  • Was gefällt mir?
  • Was inspiriert mich?
  • Welche Materialien finde ich zu wichtigen Orten in meinem Leben?
  • Was erinnert mich wie kein anderes Ding an bestimmte Personen?
  • Was verändere/ bearbeite ich gerne? Was nicht?
  • Was werfe ich gerne weg?
  • Was erzählt der Inhalt meines Papierkorbs über mich?
  • Was möchte ich neu bearbeiten?

Einfach machen

Die einfachste Möglichkeit, mit dem Collagieren zu beginnen, ist das Zusammenlegen und lose Kombinieren vorgefundener Einzelteile. Lässt man sich von Material und Intuition an die Hand nehmen, entstehen von ganz allein Geschichten und Assoziationen. Dabei geht es nicht primär um ästhetisch ansprechende Produktionen, sondern zunächst um ein Eintauchen in hervorgeholte Lebensfragmente und Erinnerungen. Die Gestaltungen, seien sie noch so „klein“, treten in Dialog mit ihrem Schöpfer.

Trialog: 1 Foto, 1 Wort, 1 Erinnerungsschnipsel
Stapelcollage

Eine weitere einfache Möglichkeit ist, Fotomaterial zu reframen, d.h. Figuren aus dem Bildhintergrund zu lösen, evtl. vor einen neuen Hintergrund zu setzen oder neu zu dekorieren. Textmaterial kann hinzugefügt oder als Grundlage verwendet werden.

Wertvolle Impulsgeber können beliebige Alltagsmaterialien sein. Als Bildträger können sie z.B. den Rahmen oder das Thema einer Geschichte vorgeben.

Alte Schachteln erzählen …
Kneipenerlebnis

                                                                                           

Etwas für alle

Der Collagetisch ermöglicht biografisches Arbeiten für unterschiedlichste Altersstufen, Temperamente und Begabungen. Eine künstlerische Neigung ist nicht erforderlich.

Insbesondere für große Gruppen z.B. in Schulen, Workshops oder ähnlichen settings ermöglicht Collagieren im Hinblick auf biografisches Arbeiten nicht nur individuell differenzierbare Zugänge auf bildnerischer, symbolhafter Ebene, sondern eröffnet ein breites Portal intuitiver Herangehensweisen an Themen, Motive und Fragestellungen. 

Gabriele Neuhaus, Freie Kunstpädagogin

Atelier Neuhaus, Kattenhol 3, 59494 Soest    

www.atelier-neuhaus.de hallo@atelier-neuhaus.de

https://www.instagram.com/atelierneuhaus/

https://www.etsy.com/de/shop/AtelierNeuhaus     

Literatur

Gabi u. Thorsten Neuhaus: Das eigene Leben gestalten. Biografiearbeit und Kunst mit Kindern und Jugendlichen. 80 Impulskarten. BELTZ Verlag 2023

Jane Chipp, Jack Ravi: Artful Memories: How to create unique art with old photographs – 25+ inspiring projects and mixed media techniques, 2021

Hollie Chastain: Schneiden, Kleben, Collagieren: So entstehen kunstvolle Collagen aus Papier. Haupt Verlag 2018

Randel Plowman: The Collage Workbook. Lark Books 2012

Andrea D´Aquino: Es war einmal ein Stück Papier. Haupt Verlag 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Artikel

Geburts-Tags- Glückwünsche einmal anders                    

Viele waren  am Jahresende wahrscheinlich sehr damit beschäftigt, sich mehr oder weniger schöne Weihnachts- und Jahreswende – Grüße auszudenken. Oder auch welche zu übernehmen. Schöne Zitate von Rilke und ähnliche habe ich bekommen. Wenn man sehr viele Adressaten hat für Grüße oder auch Glückwünsche, dann ist es natürlich nicht so einfach , immer wieder etwas neues,  kreatives,  einzigartiges zu formulieren.

Wandel ist Wachstum

Was bei Abschied und Neubeginn mit uns geschiehtHans Kahlau „Über der staunenden Menge lässt der Trapezkünstler seine Schaukel los und wenn sein Zeitempfinden gestimmt hat, dann schnappt er sich die andere Schaukel. Das ist der Flug ins Wachstum.“ (aus „Ohne Wachstum ist nichts“ von Ulrich Schaffer)

all-EINS-ein = EIN-sam?

Von Ruth Bühler-Schuchmann Foto: https://pixabay.com/de/users/josealbafotos-1624766 „Wer sich der Einsamkeit ergibt, ach der ist bald allein.“ Diese Zeilen von Johann Wolfgang von Goethe begegnen mir immer, wenn ich an meiner Heimat-Haltestelle auf die U-Bahn warte. Und jedesmal regen sie mich wieder zu neuem Denken an. Was hat das Thema nun mit Biografiearbeit und mit LebenMut(ig) zu tun? Ich denke, Einiges. Hineingeboren in eine bäuerliche Großfamilie war immer etwas los. Unser Haus stand stets offen und war allen Menschen, die des Weges kamen, zugänglich. Heute kaum mehr vorstellbar, oder?

Krisen und andere Herausforderungen in unserem Leben

Von Erika Ramsauer Das menschliche Leben und die Welt werden immer wieder von Krisen jeder Art erschüttert. Die Biografiearbeit kann Möglichkeiten schaffen, Lebenssituationen besser zu verstehen und damit umgehen zu können. Menschen, die aufgrund fehlender Ressourcen oder einer besonders einschneidenden Lebenssituation Unterstützung beim Gestalten Ihres Lebens brauchen, können durch Biografiearbeit Unterstützung erfahren und zwar unter Einbeziehung der jeweiligen sozialen Wirklichkeit, mit der jeder Mensch verbunden ist.

Vorlesen für ältere Personen: Ein Genuss für Geist und Seele

Von Astrid Gaisberger Als ich im Zuge eines Projekts mit dem Vorlesen im Wohn- und Pflegeheim begonnen habe, habe ich nicht geahnt, welche Freude und Bereicherung das für mich sein wird. Vorlesen – eine Tradition, die viele von uns mit der Kindheit verbinden. Doch warum sollte diese wunderbare Praxis nur Kindern vorbehalten sein? Auch ältere Menschen können erheblich vom Vorlesen profitieren. In einer Zeit, in der das Lesen oft nicht mehr so einfach ist, bietet das Vorlesen eine Möglichkeit, den Zugang zur Welt der Literatur und des Wissens zu bewahren.

Videobiografie: Ein Lebensfilm voller bewegender Erinnerungen

Von Verena Glaese Was hinterlasse ich der Welt, wenn ich einmal nicht mehr bin? Wie kann ich meine Erinnerungen festhalten, um meine Erfahrungen an künftige Generationen weiterzugeben? Und wie bewahre ich meine Lebenserfahrungen so, dass sie lebendig erzählt und emotional erlebbar sein? Diese Fragen stellen sich viele Menschen, wenn sie auf ihr Leben zurückblicken. Eine Biografie hält die wichtigsten Themen, Lebensfragen und Wendepunkte fest.

Aktuelles

Weitere Blogeinträge

Geburts-Tags- Glückwünsche einmal anders                    

Viele waren  am Jahresende wahrscheinlich sehr damit beschäftigt, sich mehr oder weniger schöne Weihnachts- und Jahreswende – Grüße auszudenken. Oder auch welche zu übernehmen. Schöne Zitate von Rilke und ähnliche habe ich bekommen. Wenn man sehr viele Adressaten hat für Grüße oder auch Glückwünsche, dann ist es natürlich nicht so einfach , immer wieder etwas neues,  kreatives,  einzigartiges zu formulieren.

Wandel ist Wachstum

Was bei Abschied und Neubeginn mit uns geschiehtHans Kahlau „Über der staunenden Menge lässt der Trapezkünstler seine Schaukel los und wenn sein Zeitempfinden gestimmt hat, dann schnappt er sich die andere Schaukel. Das ist der Flug ins Wachstum.“ (aus „Ohne Wachstum ist nichts“ von Ulrich Schaffer)

all-EINS-ein = EIN-sam?

Von Ruth Bühler-Schuchmann Foto: https://pixabay.com/de/users/josealbafotos-1624766 „Wer sich der Einsamkeit ergibt, ach der ist bald allein.“ Diese Zeilen von Johann Wolfgang von Goethe begegnen mir immer, wenn ich an meiner Heimat-Haltestelle auf die U-Bahn warte. Und jedesmal regen sie mich wieder zu neuem Denken an. Was hat das Thema nun mit Biografiearbeit und mit LebenMut(ig) zu tun? Ich denke, Einiges. Hineingeboren in eine bäuerliche Großfamilie war immer etwas los. Unser Haus stand stets offen und war allen Menschen, die des Weges kamen, zugänglich. Heute kaum mehr vorstellbar, oder?

  • Save-the-date

    Hier informieren wir über wichtige Veranstaltungen, zu denen Sie sich den Termin schonmal im Kalender vormerken können.

  • Info Brief

    Unser Info-Brief wird einmal im Monat herausgegeben von einem unserer Mitglieder.

  • Buch des Monats

    Hier stellen wir unser Buch des Monats vor.

  • Blog

    Unsere aktuellen Blogartikel finden Sie hier im Blog Bereich.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content