Vom Dunkel ins Licht – Meiner Trauer Raum geben

Von Astrid Gaisberger

Ab Februar merkt man es meistens, dass die Tage wieder spürbar länger und heller werden. Oft glaubt man auch, dass sich da die Stimmung automatisch aufhellt. Das kann sein, muss aber nicht. Gerade für diejenigen, denen es gerade nicht so gut geht, ist das ein zusätzlicher Belastungsfaktor. „Ich müsste mich doch besser fühlen.“

Vom Dunkel ins Licht. Wie schafft man das nach einer Verlusterfahrung?

Den Schmerz fühlen, annehmen und verarbeiten

Trauerarbeit heißt nicht, dass wir möglichst schnell da durchkommen. Zuallererst müssen wir den Schmerz annehmen und ihn zulassen. Ihn fühlen. „Ja, es tut weh.“ „Ja, es darf weh tun.“ So unterschiedlich wie wir Menschen sind, so unterschiedlich können sich auch die Trauerphasen gestalten. Biografiearbeit eignet sich gut, mit Verlusten umzugehen.

Erinnerungen kreativ bewahren

Eine Erinnerungsschachtel gestalten und befüllen kann wesentlich dazu beitragen, einen Verlust zu verarbeiten. Ich nehme mir bewusst Zeit, mich an das, was vorher war, zu erinnern. Sei es ein Mensch, ein Tier oder eine Lebensphase.
Etwas mit den eigenen Händen gestalten, kann sehr beruhigend sein. Es kann ganz einfach eine Schuhschachtel sein, die man schön verziert, die man mit Acrylfarben bemalt oder mit Bildern aus Zeitschriften oder Kalendern beklebt. Es kann aber auch eine neu gekauft Schachtel oder Box sein. So entsteht eine Erinnerungsschachtel.
Malen, zeichnen, schreiben, kleben, töpfern, einfach ausprobieren, was mir guttut.

Was kommt in eine Erinnerungsschachtel?

Es gibt verschiedene Gegenstände, Dinge, Kleidungsstücke und anderes, das uns an das Verlorene erinnert. Wir können nicht alles festhalten, aber wir können bewusst Abschied nehmen von Gegenständen. Wir können sie fotografieren, beschreiben, noch einmal daran riechen und sie dann gehen lassen. Wenn es von der Größe her passt, kann man diesen Gegenstand in die Schachtel geben oder eben ein Foto davon.

Meine ganz persönlichen Erinnerungen

Sich bewusst an die Person, an das Lebewesen, an die Lebensphase erinnern und das dann aufschreiben, hilft vor der Angst, die Erinnerung könnte irgendwann verblassen. Und es hilft auch, dem Verlorenen bewusst Raum zu geben und Gedanken und Erinnerungen zu sammeln. Auch wenn man meint, man kann nicht schreiben, die Erinnerungen sind ja für einen selbst gedacht und nicht für ein Publikum. Also kann man getrost einen Druck, den man womöglich von der Schulzeit her hat, außer Acht lassen.

Erinnerungen aufschreiben

Worauf schreibt man? Das ist grundsätzlich egal. Man kann aber auch damit beginnen, sich sein eigenes Papier zu gestalten. Mit Kreiden, mit Farbstiften, mit Wasserfarben, was auch immer mir gerade in den Sinn kommt.

Was schreibt man?

Hier ein paar Impulsfragen – einige dieser Fragen kann man sich auch bei verlorenen Lebensphasen stellen.

  • Wie sah die Person aus?
  • Wie roch er oder sie?
  • Gab es Wörter oder Sätze, die dieser Mensch bevorzugt verwendet hat?
  • Welche gemeinsamen Erlebnisse hatten wir?
  • Was habe ich von ihm oder ihr gelernt?

Auch negative Gefühle annehmen und wahrnehmen

In der Erinnerungsschachtel haben auch negative Gefühle Platz.
Worüber habe ich mich geärgert im Zusammenhand mit der Person oder dem Lebensabschnitt?
Gab es Konflikte oder Verletzungen?

Wenn dich die Trauer wieder überkommt, was hilft dir dabei?

Trauer und Schmerz kommen oft in Wellen. Ein Ereignis, ein Gedanke, ein Erinnerungsfetzen kann womöglich wieder alles aufwühlen. Für diesen Fall kann man an guten Tagen eine Liste für schlechte Tage schreiben. Was schützt mich, was hilft mir in schlechten Gemütslagen, was tröstet mich? Es ist im Prinzip eine Aufzählung an Dingen, die ich brauche, damit ich mich wohlfühle.

  • Welche Lieder tun mir gut?
  • An welche Menschen kann ich mich wenden, sie anrufen.
  • Tut es mir gut, wenn ich spazieren gehe? In den Wald oder ans Grab?
  • Vielleicht hilft es aber auch, wenn ich ein bestimmtes Essen koche.
  • Welche tröstenden Sprüche, Vergleiche, Geschichten helfen mir?

All diese Dinge sind Bestandteil meiner Liste, die ich in die Erinnerungsschachtel geben kann, um sie bei Bedarf hervorzuholen. Es kann aber auch ein Kuscheltier oder eine Decke sein, womöglich sogar mit Bildern aus gemeinsamen Zeiten gestaltet, oder ein Kleidungsstück.

Die Zeit würdigen und dankbar sein

Erinnern heißt nicht, dass wir am Verstorbenen oder Verlorenen festhalten. Sondern, dass wir alles noch einmal erinnern, aufschreiben, würdigen und dankbar sind, um in eine neue Beziehung zum Verstorbenen und Verlorenen zu treten.

Astrid Gaisberger
Trainerin für geistige Fitness, Trainerin für Biografiearbeit nach LebensMutig, Trauerbegleiterin

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Artikel

Lebenswege – 60 Bildkarten für Therapie und Beratung (Susanne Büscher)

Unterwegs sein, um bei sich anzukommenLebenswege sind vielfältig, jeder Weg ist einzigartig und besonders – so wie der Mensch, der ihn geht. Es gibt leichte, schwere, gewundene Wege, Sackgassen oder Weggabelungen. Die vielfältigen Motive des Bildkartensets eignen sich für die Auseinandersetzung mit den Themen Biografie, Emotionen, Aktivierung, Rückblick, Entscheidungsfindung, Ressourcenaktivierung, Trauerarbeit u.v.m. Diese Karten eignen sich sehr gut für die Biografiearbeit und haben mit 14 x 9,5 cm ein schön handliches Format. Ein kleines Booklet mit Einsatzmöglichkeiten ergänzt das Set. Beltz Verlag, 30,00 € – 2024

Wandel ist Wachstum

Was bei Abschied und Neubeginn mit uns geschiehtHans Kahlau „Über der staunenden Menge lässt der Trapezkünstler seine Schaukel los und wenn sein Zeitempfinden gestimmt hat, dann schnappt er sich die andere Schaukel. Das ist der Flug ins Wachstum.“ (aus „Ohne Wachstum ist nichts“ von Ulrich Schaffer)

all-EINS-ein = EIN-sam?

Von Ruth Bühler-Schuchmann Foto: https://pixabay.com/de/users/josealbafotos-1624766 „Wer sich der Einsamkeit ergibt, ach der ist bald allein.“ Diese Zeilen von Johann Wolfgang von Goethe begegnen mir immer, wenn ich an meiner Heimat-Haltestelle auf die U-Bahn warte. Und jedesmal regen sie mich wieder zu neuem Denken an. Was hat das Thema nun mit Biografiearbeit und mit LebenMut(ig) zu tun? Ich denke, Einiges. Hineingeboren in eine bäuerliche Großfamilie war immer etwas los. Unser Haus stand stets offen und war allen Menschen, die des Weges kamen, zugänglich. Heute kaum mehr vorstellbar, oder?

Eine Polin für Herrn Kögel (Barbara Städtler-Mach)

Es wird kaum jemanden in Deutschland geben, der im Zusammenhang mit Alt werden und einer eventuellen Pflegebedürftigkeit nicht über die Unterstützung durch eine „Polin“ nachgedacht hat. Mit diesem Wort werden umgangssprachlich Frauen bezeichnet, die für eine bestimmte Zeit im Haushalt eines alten Menschen in Deutschland mit leben, um ihn zu versorgen, zu unterstützen und auch zu pflegen. Mittlerweile ist diese Art der Versorgung neben der ambulanten und stationären Pflege die dritte Säule der Unterstützung alter Menschen. Weil die ersten Frauen vor mehr als zwei Jahrzehnten für diese Betreuungsform aus Polen kamen, ist ihre Herkunft geradezu zum Fachwort geworden.

Krisen und andere Herausforderungen in unserem Leben

Von Erika Ramsauer Das menschliche Leben und die Welt werden immer wieder von Krisen jeder Art erschüttert. Die Biografiearbeit kann Möglichkeiten schaffen, Lebenssituationen besser zu verstehen und damit umgehen zu können. Menschen, die aufgrund fehlender Ressourcen oder einer besonders einschneidenden Lebenssituation Unterstützung beim Gestalten Ihres Lebens brauchen, können durch Biografiearbeit Unterstützung erfahren und zwar unter Einbeziehung der jeweiligen sozialen Wirklichkeit, mit der jeder Mensch verbunden ist.

Vorlesen für ältere Personen: Ein Genuss für Geist und Seele

Von Astrid Gaisberger Als ich im Zuge eines Projekts mit dem Vorlesen im Wohn- und Pflegeheim begonnen habe, habe ich nicht geahnt, welche Freude und Bereicherung das für mich sein wird. Vorlesen – eine Tradition, die viele von uns mit der Kindheit verbinden. Doch warum sollte diese wunderbare Praxis nur Kindern vorbehalten sein? Auch ältere Menschen können erheblich vom Vorlesen profitieren. In einer Zeit, in der das Lesen oft nicht mehr so einfach ist, bietet das Vorlesen eine Möglichkeit, den Zugang zur Welt der Literatur und des Wissens zu bewahren.

Aktuelles

Weitere Blogeinträge

Wandel ist Wachstum

Was bei Abschied und Neubeginn mit uns geschiehtHans Kahlau „Über der staunenden Menge lässt der Trapezkünstler seine Schaukel los und wenn sein Zeitempfinden gestimmt hat, dann schnappt er sich die andere Schaukel. Das ist der Flug ins Wachstum.“ (aus „Ohne Wachstum ist nichts“ von Ulrich Schaffer)

all-EINS-ein = EIN-sam?

Von Ruth Bühler-Schuchmann Foto: https://pixabay.com/de/users/josealbafotos-1624766 „Wer sich der Einsamkeit ergibt, ach der ist bald allein.“ Diese Zeilen von Johann Wolfgang von Goethe begegnen mir immer, wenn ich an meiner Heimat-Haltestelle auf die U-Bahn warte. Und jedesmal regen sie mich wieder zu neuem Denken an. Was hat das Thema nun mit Biografiearbeit und mit LebenMut(ig) zu tun? Ich denke, Einiges. Hineingeboren in eine bäuerliche Großfamilie war immer etwas los. Unser Haus stand stets offen und war allen Menschen, die des Weges kamen, zugänglich. Heute kaum mehr vorstellbar, oder?

Krisen und andere Herausforderungen in unserem Leben

Von Erika Ramsauer Das menschliche Leben und die Welt werden immer wieder von Krisen jeder Art erschüttert. Die Biografiearbeit kann Möglichkeiten schaffen, Lebenssituationen besser zu verstehen und damit umgehen zu können. Menschen, die aufgrund fehlender Ressourcen oder einer besonders einschneidenden Lebenssituation Unterstützung beim Gestalten Ihres Lebens brauchen, können durch Biografiearbeit Unterstützung erfahren und zwar unter Einbeziehung der jeweiligen sozialen Wirklichkeit, mit der jeder Mensch verbunden ist.

  • Save-the-date

    Hier informieren wir über wichtige Veranstaltungen, zu denen Sie sich den Termin schonmal im Kalender vormerken können.

  • Info Brief

    Unser Info-Brief wird einmal im Monat herausgegeben von einem unserer Mitglieder.

  • Buch des Monats

    Hier stellen wir unser Buch des Monats vor.

  • Blog

    Unsere aktuellen Blogartikel finden Sie hier im Blog Bereich.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content