„Mir fehlen die Worte …“

Erzeuger, Papa, biologischer Vater

Von Birgit Lattschar

Eine herausfordernde Seite der Biografiearbeit beschäftigt mich schon lange und ist immer wieder Gegenstand meiner Beratungen und Fortbildungen: das „in-Worte-fassen“ und der Umgang mit schwierigen Themen in der Biografie eines Menschen.

Szenario 1: Ein Beratungstermin mit einem Elternpaar. Die beiden sind Eltern der fünfjährigen Ella, die durch die Samenspende eines anonymen Spenders entstanden ist. Niemand weiß davon und sie sind unsicher, ob sie es überhaupt ihrem Kind sagen sollen.

Szenario 2: Eine Pflegefamilie erstellt mit ihrem Pflegekind Max seit längerem ein Lebensbuch, in dem sie auch Bilder und Beschreibungen der Herkunftsfamilie sammeln, schöne Ereignisse aus dem gemeinsamen Leben. Nun steht das Kapitel „Meine Geschichte“ an mit der Frage, warum Max nicht mehr bei den leiblichen Eltern leben kann. Die Pflegeeltern sind unsicher: Sollen Sie Max erzählen, dass die Mutter drogenabhängig war? Oder überfordert dies den Jungen?

Wie viel Wahrheit verkraftet ein Kind?

Viele Erwachsenen haben das Bedürfnis, Kinder vor schweren Realitäten zu schützen. Sie glauben, sie können manche Wirklichkeiten dem Kind nicht zumuten, die Wahrheit wäre zu schwer zu verkraften. Sie wollen ihrem Kind den Schmerz über Teile seiner Biografie erfahren und sich vielleicht auch selbst davor schützen, diesen mit aushalten zu müssen. Was dabei oft vergessen wird: Informationen lassen sich zwar geheim halten, nicht aber die zugehörigen Gefühle, die die Erwachsenen haben. Nicht mit einem Kind über solche Themen zu sprechen heißt, es allein zu lassen mit Fragen, Befürchtungen und Phantasien. Kinder spüren atmosphärisch die Stimmung der Erwachsenen, spüren, dass es da „etwas gibt“, das nicht ausgesprochen wird. Und nicht selten sind die Phantasien in den Köpfen der Kinder schlimmer als die Realität. Schieben Eltern das Gespräch vor sich her im Sinne von „das erzählen wir, wenn das Kind alt genug ist“, wird diese Aufgabe immer größer und belastender und es wird immer schwieriger, einen Anfang zu finden.

„Das Leben mit einem Geheimnis kann eine seltsame Gefühlsmixtur aus Verantwortungsbewusstsein, Macht, Besorgnis, Schutzverhalten, Scham, Überlastung und Furcht hervorbringen“, so die Familientherapeutin Evan Imber-Black in ihrem Buch: „Die Macht des Schweigens. Geheimnisse in der Familie“ (2000: 27). Die Gefahr der zufälligen Aufdeckung durch andere steigt mit der Zeit, weil oft viele Menschen aus dem Umfeld mehr wissen als das betroffene Kind selbst. Betrifft eine Information, ein Geheimnis ein Kind direkt und existenziell, wie in den Beispielen oben, so sollte das Kind informiert werden, bevor andere mehr wissen als es selbst. Die Verantwortung liegt dabei bei der erwachsenen Bezugsperson, sie sollte nicht warten, bis das Kind fragt. Denn viele Kinder fragen nicht, weil sie nicht wissen, was sie überhaupt erfragen sollten. Oder aber sie spüren, dass Fragen nicht erwünscht sind. Es liegt in der Verantwortung des Erwachsenen, von sich aus das Thema anzuschneiden und dadurch zu signalisieren: „Mit mir kannst du darüber sprechen, ich halte das aus und ich gebe dir ehrliche Antworten.“

Kinder können schwere Fakten des Lebens als gegeben hinnehmen, wenn sie von Erwachsenen dabei unterstützt werden. Es ist für die meisten Kinder eine Erleichterung, wenn sie Ereignisse verstehen und einordnen können und offene Fragen beantwortet werden. Natürlich muss die Art und Weise, wie Informationen gegeben werden, dem Alter und Entwicklungsstand des Kindes angepasst und vor allem in einen Kontext eingebettet sein. Es geht nicht um ein Benennen von isolierten Fakten, das möglicherweise traumatisierend sein könnte, sondern um ein behutsames Erklären des Sachverhaltes. Dies möglichst in schriftlicher Form, z.B. als sogenannter Lebensbrief oder als Lebensbilderbuch, sodass immer wieder nachgelesen werden kann. Die innere Haltung der Erwachsenen ist dabei entscheidend, denn sie wird durch deren Worte transportiert und vom Kind übernommen. Fachliche Unterstützung beim Entwickeln solcher Texte ist deshalb sinnvoll.

Die richtigen Worte und Form finden

Für Ella aus dem Beispiel oben wurde ein Bilderbuch angefertigt, in dem die Eltern ihre ganz besondere Familiensituation erklären. Der unbekannte Spendervater bekommt eine eigene Seite, auf der sie ihm danken und Überlegungen anstellen, worin Ella ihm ähnlich ist.

Max wurde der Umstand, dass seine Mutter drogenabhängig ist, in einem Lebensbrief mit folgenden Worten erklärt: „Deine Mama braucht Drogen. Das sind Stoffe, die der Mama helfen, sich für eine Zeit ganz prima zu fühlen. Aber die Wirkung lässt bald wieder nach und ohne Droge fühlt sie sich ganz elend und krank und hat körperliche Schmerzen. Also braucht ihr Körper wieder neue Drogen. Deine Mama hat dich lieb, aber sie kann nicht mehr richtig über sich selbst bestimmen und erst recht nicht nach einem Kind schauen. Auch einfach nur zu Besuch zu kommen fällt ihr schwer. Die Droge bestimmt ihr Leben, ob sie gerade genug davon hat oder neue besorgen muss. Deshalb lebst du bei uns. Deine Mama wollte schon öfter aufhören, Drogen zu nehmen. Aber sie hat es nicht geschafft. Viele Menschen schaffen es nicht, von den Drogen loszukommen. Das ist schwer für die Angehörigen und für die Kinder.“

Beide Elternpaare waren nach Anfertigung der Texte erleichtert, konkrete Worte zu haben. Es war der Anfang vieler vertrauensvoller Gespräche zwischen Eltern und Kind. Und darin liegt ein großer Gewinn.

Viele Beispiele für passende Worte und Texte finden sich in meinem mit Irmela Wiemann verfassten Buch „Schwierige Lebensthemen für Kinder in leicht verständliche Worte fassen. Schreibwerkstatt Biografiearbeit.“ Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Birgit Lattschar

Dipl. Päd., Systemische Beraterin
und Supervisorin (SG)

www.birgit-lattschar.de

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Artikel

Biografischer Collagetisch

Von Gabi Neuhaus Mein Herz schlägt für die Kunst und ihre vielfältigen Möglichkeiten, Geschichten und sich selbst in und mit Bildern zu finden. Vorgefundenes Material

Sachen von gestern

Von Adele v. Bünau „Sachen von gestern“ sind Dinge, die einst alltäglich waren und die mittlerweile nahezu verschwunden aus unserer Umgebung sind. Einige von ihnen

Das Genogramm in der Biografie-Arbeit

Von Annette Quentin Lebenskunst und Lebenskünstler:innen in meiner Familie entdecken In meiner biografischen Arbeit setze ich gerne das Genogramm ein, eine Methode aus der systemischen

Aktuelles

Weitere Blogeinträge

Patchworkfamilien – (K)eine besondere Familienform

Von Sandra Deistler Familie ist, wenn man die Leute mag, die einem auf die Nerven gehen. Meine große Tochter und mein Stiefsohn lachen gemeinsam über die staunenden Gesichter der Menschen, die danach fragen, wie viele Geschwister sie haben: Beide haben jeweils vier Geschwister: Fünf Kinder – das wirkt zunächst ungewöhnlich, irgendwie besonders. Weniger ungewöhnlich ist es, dem hinzuzufügen, dass die insgesamt sechs Kinder in drei Familien leben bzw. gelebt haben. Eine davon ist eine Einelternfamilie, eine Konstellation besteht die meiste Zeit des Jahres aus Vater, Mutter und Kind, wir sind die Patchworkfamilie: Aus zwei plus zwei wurden sechs. Etwas kompliziert finden es die beiden Großen, wenn sie Details erklären sollen, z.B. wieso mein dazu geschenkter Sohn eine Schwester hat, die zehn Jahre älter ist und eine, die 16 Jahre jünger ist als er. Meine Tochter weiß oft nicht, wie alt ihr dritter Bruder jetzt genau wird, wenn sie zu seinem Geburtstag eingeladen ist. Ein wichtiger Pfad der Biografiearbeit sind die Erinnerungen an die Menschen, die das eigene Leben geprägt haben. In der Kindheit sind die wichtigsten Menschen die Eltern und Geschwister sowie die ersten Freund:innen. Noch vor 50 Jahren waren Scheidungen unüblich. Heute kennt jedes Kind mindestens ein anderes Kind,

Biografischer Collagetisch

Von Gabi Neuhaus Mein Herz schlägt für die Kunst und ihre vielfältigen Möglichkeiten, Geschichten und sich selbst in und mit Bildern zu finden. Vorgefundenes Material wie Fotos, Briefe, Postkarten, Papierkorbschnipsel, u.v.m. ermöglicht spielerische, intuitive, kreative und sprachfreie Zugänge zu biografischem Arbeiten. Diese organisiere ich gerne am „Biografischen Collagetisch“ mit einem dazugehörigen Kunstbuffet, einer Auswahl sortierter Materialien und Werkzeuge. Die Essensmetapher ist dabei bewusst gewählt, denn intendiert ist eine lust- und genussvolle Beschäftigung mit den vorgefundenen Ressourcen. Der gestalterische Akt der Collage ähnelt dem des biografischen Arbeitens und verläuft in mancher Hinsicht auch kongruent. Ressourcenorientierte Biografiearbeit knüpft wie das Collagieren an Vorhandenem an. Im Vorgefundenen wird nach dem Erlebten, Möglichen oder neu zu Betrachtenden gesucht. Vergangene, gegenwärtige und zukünftige Lebensfragmente werden in der Biografiearbeit fragend und forschend in neue Zusammenhänge gestellt und erfahren – im besten Fall – Aktualisierungen im Hinblick auf spezifische Fragestellungen. Ähnliches passiert im Collageprozess: einzelne Teile werden ausgesucht und neu zusammen gesetzt, weiter aus- oder umgestaltet. In der Arbeit entsteht ein neues Bilderleben, möglicherweise eine neue Bilderzählung und ggf. auch eine Verarbeitung oder Neubewertung des mit den Einzelteilen verbundenen Erlebten. Collage & Biografiearbeit                                                           Was auf den Tisch kommt … Alle vorgefundenen und individuell bedeutsamen „Biografischen

Vom Dunkel ins Licht – Meiner Trauer Raum geben

Von Astrid Gaisberger Ab Februar merkt man es meistens, dass die Tage wieder spürbar länger und heller werden. Oft glaubt man auch, dass sich da die Stimmung automatisch aufhellt. Das kann sein, muss aber nicht. Gerade für diejenigen, denen es gerade nicht so gut geht, ist das ein zusätzlicher Belastungsfaktor. „Ich müsste mich doch besser fühlen.“ Vom Dunkel ins Licht. Wie schafft man das nach einer Verlusterfahrung? Den Schmerz fühlen, annehmen und verarbeiten Trauerarbeit heißt nicht, dass wir möglichst schnell da durchkommen. Zuallererst müssen wir den Schmerz annehmen und ihn zulassen. Ihn fühlen. „Ja, es tut weh.“ „Ja, es darf weh tun.“ So unterschiedlich wie wir Menschen sind, so unterschiedlich können sich auch die Trauerphasen gestalten. Biografiearbeit eignet sich gut, mit Verlusten umzugehen. Erinnerungen kreativ bewahren Eine Erinnerungsschachtel gestalten und befüllen kann wesentlich dazu beitragen, einen Verlust zu verarbeiten. Ich nehme mir bewusst Zeit, mich an das, was vorher war, zu erinnern. Sei es ein Mensch, ein Tier oder eine Lebensphase.Etwas mit den eigenen Händen gestalten, kann sehr beruhigend sein. Es kann ganz einfach eine Schuhschachtel sein, die man schön verziert, die man mit Acrylfarben bemalt oder mit Bildern aus Zeitschriften oder Kalendern beklebt. Es kann aber auch eine neu

  • Save-the-date

    Hier informieren wir über wichtige Veranstaltungen, zu denen Sie sich den Termin schonmal im Kalender vormerken können.

  • Info Brief

    Unser Info-Brief wird einmal im Monat herausgegeben von einem unserer Mitglieder.

  • Buch des Monats

    Hier stellen wir unser Buch des Monats vor.

  • Blog

    Unsere aktuellen Blogartikel finden Sie hier im Blog Bereich.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content