Erinnerungen lassen sich wiederbeleben ... in Bildern, Geschichten, kleinen Gässchen mit Zetteln ...

Erinnerungen lassen sich wiederbeleben.

In Bildern. Geschichten. Kleinen Gläschen mit Zetteln drinnen. Erinnerungskisten.

In diesem Nachklang entführe ich nach Italien, zu einem immer wiederkehrenden Sommerausklangs-Seminar in die Villa Rosa in Grado. Vergnüglich lasse ich diese Erlebnisse Revue passieren. Gleichzeitig keimt eine Vorfreude in mir, denn des Meeres und des Lebens Wellen in Grado stehen bereits für die kommenden Jahre wieder im Kalender. Herrlich!

Des Meeres und des Lebens Wellen | Kreatives Schreiben in Italien

Immer wieder Grado. Sonne. Sand. Meer. Genuss pur …

Bereits bei der Anreise macht sich eine Ruhe in mir breit, das Licht draußen verändert sich, die Landschaft ebenso. Und dann heißt es Fenster auf, den Fahrtwind ins Auto lassen und den Geruch der Lagune willkommen heißen. Villa Rosa ich komme.

Hinterm Paravent in der Villa Rosa ist Platz für 12 Personen, die sich mit mir in des Meeres und des Lebens Wellen stürzen wollen. Manch vertraute Namen sind auf der Teilnehmer*innen-Liste. Manch neue. Es ist, wie immer, spannend, was entstehen wird.

Immer wieder Schreiben am Meer …

Schreiben ist Abenteuer auf Papier. Aus Buchstaben werden Wörter. Aus Wörtern Sätze. Aus Sätzen Geschichten. Geschichten, die in uns schlummern. Geschichten, die uns ausmachen. Geschichten, die erzählt werden wollen. Geschichten, die noch kommen. Innere Bilder werden sichtbar. Begebenheiten bekommen neue Wendungen. Erkenntnisse stehen plötzlich auf Papier. Altes wird abgeladen. Neue Ideen dürfen wachsen. Der Kreativität und dem Ideenreichtum sind keine Grenzen gesetzt.

Nasen-Gespräche

Zum Kennenlernen widmen wir uns ausführlich unseren Nasen, die uns immer voraus sind, die wir in so manches hineinstecken, die wir rümpfen oder in die Luft halten und genießen. Zu zweit im Interview entdecken wir die Besonderheiten unseres Gegenübers, kleiden die Nasenerfahrungen in eine

„7 Minten Terrine“. Ein Schreibformat, das Zeit gibt, eine Geschichte entstehen zu lassen und die Zeit begrenzt, um sich nicht im Text zu verirren. „Elfchen“ bringen die Nasengeschichten auf den Punkt.

(Methode aus 66 Schreibnächte von Katrin Girgensohn, Ramona Jakob)

Das erste Vorlesen macht uns miteinander bekannt. Ein erstes Hinhören. Den Klang der Stimmen wahrnehmen. Horchen, wie andere schreiben. Den eigenen Text einer Gruppe vortragen. Sich selbst zeigen. Freudig gespannt sein auf die Reaktionen der anderen.

Vorlesen in einer Gruppe ist ein Geschenk und eine Herausforderung in einem. Jeder Text ist herzlich willkommen. Jede Stilrichtung eine Überraschung. Die Vielfalt faszinierend.

Landscaping – handscaping – sandscaping

Die innere Landkarte, Orte, die uns guttun, Plätze, die mit bestimmten Erinnerungen und Erfahrungen verknüpft sind, … auf der Lebenslandkarte hat viel Platz.

Einem besonderen Ort gönnen wir ausgiebig viel Zeit zum Schreiben. Manch andere Plätze der Lebenslandkarte würdigen wir mit „Fragmenten“.

Ich erinnere mich … bringt so manches zu tage, was schon in Vergessenheit geraten ist.

Das Teilen der Geschichten und das Erzählen über die Schreiberfahrungen bringt ins Gespräch.

(Anregung aus Atlas der Erlebniswelten, Jean Klare, Louise van Swaaij, Landkarte der Befindlichkeiten Schlüssel Und Blume blumegrmn.blogspot.com)

Mein Leben – ein Stickbild

Wir dürfen auf 81 Jahre gesticktes Leben von Ottavia, unserer Hotelchefin, einen Blick werfen. 10 Jahre ihres Lebens hat sie an ihrem LebensBild gearbeitet, ohne Vorlage – einzig die eigenen Erfahrungen, Geschichten und Bilder im Kopf, umgesetzt auf Stoff mit Nadel, bunten Garnen im Kreuzstichmuster. Ein Meisterwerk.

Stolz präsentiert sie ihr Werk und schenkt uns einige Anekdoten aus ihrem bewegten Leben.

Aus der Gruppe entsteht dazu ein Geschichtenbuch – ein Geschenk an Ottavia, „die es nicht so mit dem Schreiben hat!“

Und … das nächste Bild ist bereits begonnen, denn das Leben geht weiter!

(Herzlichen Dank für die Druckerlaubnis des Stickbildes von Ottavia)

Meine Hand

Mit Pinsel und Farbe die Lebenslandschaften der Handfläche erkunden, damit startet das handscaping, kennengelernt bei Angela Dorrer (www.andorrer.at)

Die eigene Handinnenfläche hält eine Fülle an Landschaften bereit, die es zu entdecken und zu bemalen gilt. In sich versunken malen und einer Hand alle Aufmerksamkeit gönnen. Bunt und vielfältig zeigen sich die Handflächen. Daraus entstehen Geschichten, Gedichte, Elfchen, Telegramme, … wortgewaltig flitzen die Stifte übers Papier. In einer Ode würdigen wir unsere Hände.

Im Sand spüren wir Glücksmomente auf und verewigen diese in Texten.

Immer wieder Grado …

Meeresluft, Sand zwischen den Zehen, Cappuccino im Cafe ums Eck, Aperol vorm Schlafengehen, Eis an jeder Ecke, Spaziergänge, Sonnenauf- und -untergänge, Musik in den Straßen, leckeres Essen, …

… Gespräche, miteinander Lachen und Staunen, tiefe Gefühle und luftig-leichte Geschichten. Briefe verschicken. Zettelchen schreiben.

Nicht zu vergessen die Insel Barbana. Ein Schiffsausflug. Schreiben unter Pinien. Und am Abend ein Inselfest, gemeinsames Schmausen, Geschichten erzählen, das Leben miteinander teilen, Gemeinsamkeiten entdecken und Unterschiede aufspüren. Aufeinander neugierig sein. Für alles ist Platz. Das Leben schlägt Wellen in Grado. (Fotos & Zeichnungen: Birgit Lattschar | Susanne Hölzl)

Susanne Hölzl, MA | ZÜNDHÖLZL e.U. l Unternehmensberatung & Training l Biografiearbeit l Coaching & Supervision l www.zuendhoelzl.at

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Artikel

Wisch und weg: Biografie des Putzens/Aufräumens

Foto Saugen und Wischen (Quelle: K. Lappe) Und so bin ich auf das Thema gekommen: Unsere Mutter hat als junge Frau als Hausangestellte gearbeitet und später in der Ehe  viele Jahre  außer Haus überwiegend in Privat-Haushalten geputzt. Zusätzlich zum eigenen Haushalt. Als jüngstes und letztes im Elternhaus verbliebenes Kind, habe ich eine ältere, auch oft kranke Mutter erlebt. Unser Vater hat keine Hausarbeit gemacht. Mit ca. 8 Jahren wurde ich folgerichtig langsam, aber stetig in kleinere, dann schwere Hausputzarbeiten (z. B. mit schwerem Bohnerbesen) angelernt, verbunden mit viel Lob.

Jubelnde Zeilen

Die Freude als biografischer Schatz In der Biografiearbeit schauen wir zurück – auf Wege, Erfahrungen, Wendepunkte. Oft richtet sich der Blick dabei auf das, was schwer war: Krisen, Verluste, Brüche. Doch was wäre, wenn wir gezielt das andere suchen? Wenn wir den Fokus bewusst auf das legen, was gelungen ist, was getragen hat? Was, wenn wir uns daran erinnern, worüber wir gelacht haben oder warum unsere Augen geleuchtet haben. Die Freudenbiografie lädt uns ein, genau das zu tun: die eigenen Lebensspuren durch die Linse der Freude zu betrachten – neugierig, offen, manchmal auch mit einem Augenzwinkern. Es geht nicht um Verklärung, sondern um das Sichtbarmachen von Lichtpunkten. Und um das Schreiben darüber.

Logotherapie – Auf der Suche nach dem Sinn

In einer Welt, die oft nach Leistung, Tempo und Effizienz fragt, stellt die Logotherapie eine wohltuend andere Frage: Wofür lohnt es sich, zu leben?Gegründet von Viktor Emil Frankl in den 1930er Jahren, ist die Logotherapie die sogenannte Dritte Wiener Schule der Psychotherapie – nach Freud und Adler. Frankl war Professor für Neurologie und Psychiatrie, sowohl in Wien als auch in den USA. Sein zentrales Anliegen: dem Menschen dabei zu helfen, Sinn im Leben zu finden – selbst unter schwierigsten Bedingungen.

Auf der Schulbank des Lebens

Von Gesine Hirtler-Rieger Klassentreffen lösen Vorfreude aus: alte Freunde wiedersehen, tollen Feten nachspüren. Was wurde aus unseren Plänen? Klassentreffen lösen Ängste aus: alte Feinde treffen, beschämende Situationen wieder wachrufen. Sind die anderen womöglich erfolgreicher oder gar glücklicher wie ich? Die Zeit, die wir gemeinsam im Klassenzimmer, auf Ausflügen, beim Sport verbrachten, hat uns geprägt.

Geburts-Tags- Glückwünsche einmal anders                    

Viele waren  am Jahresende wahrscheinlich sehr damit beschäftigt, sich mehr oder weniger schöne Weihnachts- und Jahreswende – Grüße auszudenken. Oder auch welche zu übernehmen. Schöne Zitate von Rilke und ähnliche habe ich bekommen. Wenn man sehr viele Adressaten hat für Grüße oder auch Glückwünsche, dann ist es natürlich nicht so einfach , immer wieder etwas neues,  kreatives,  einzigartiges zu formulieren.

Wandel ist Wachstum

Was bei Abschied und Neubeginn mit uns geschiehtHans Kahlau „Über der staunenden Menge lässt der Trapezkünstler seine Schaukel los und wenn sein Zeitempfinden gestimmt hat, dann schnappt er sich die andere Schaukel. Das ist der Flug ins Wachstum.“ (aus „Ohne Wachstum ist nichts“ von Ulrich Schaffer)

Aktuelles

Weitere Blogeinträge

Wisch und weg: Biografie des Putzens/Aufräumens

Foto Saugen und Wischen (Quelle: K. Lappe) Und so bin ich auf das Thema gekommen: Unsere Mutter hat als junge Frau als Hausangestellte gearbeitet und später in der Ehe  viele Jahre  außer Haus überwiegend in Privat-Haushalten geputzt. Zusätzlich zum eigenen Haushalt. Als jüngstes und letztes im Elternhaus verbliebenes Kind, habe ich eine ältere, auch oft kranke Mutter erlebt. Unser Vater hat keine Hausarbeit gemacht. Mit ca. 8 Jahren wurde ich folgerichtig langsam, aber stetig in kleinere, dann schwere Hausputzarbeiten (z. B. mit schwerem Bohnerbesen) angelernt, verbunden mit viel Lob.

Jubelnde Zeilen

Die Freude als biografischer Schatz In der Biografiearbeit schauen wir zurück – auf Wege, Erfahrungen, Wendepunkte. Oft richtet sich der Blick dabei auf das, was schwer war: Krisen, Verluste, Brüche. Doch was wäre, wenn wir gezielt das andere suchen? Wenn wir den Fokus bewusst auf das legen, was gelungen ist, was getragen hat? Was, wenn wir uns daran erinnern, worüber wir gelacht haben oder warum unsere Augen geleuchtet haben. Die Freudenbiografie lädt uns ein, genau das zu tun: die eigenen Lebensspuren durch die Linse der Freude zu betrachten – neugierig, offen, manchmal auch mit einem Augenzwinkern. Es geht nicht um Verklärung, sondern um das Sichtbarmachen von Lichtpunkten. Und um das Schreiben darüber.

Logotherapie – Auf der Suche nach dem Sinn

In einer Welt, die oft nach Leistung, Tempo und Effizienz fragt, stellt die Logotherapie eine wohltuend andere Frage: Wofür lohnt es sich, zu leben?Gegründet von Viktor Emil Frankl in den 1930er Jahren, ist die Logotherapie die sogenannte Dritte Wiener Schule der Psychotherapie – nach Freud und Adler. Frankl war Professor für Neurologie und Psychiatrie, sowohl in Wien als auch in den USA. Sein zentrales Anliegen: dem Menschen dabei zu helfen, Sinn im Leben zu finden – selbst unter schwierigsten Bedingungen.

  • Save-the-date

    Hier informieren wir über wichtige Veranstaltungen, zu denen Sie sich den Termin schonmal im Kalender vormerken können.

  • Info Brief

    Unser Info-Brief wird einmal im Monat herausgegeben von einem unserer Mitglieder.

  • Buch des Monats

    Hier stellen wir unser Buch des Monats vor.

  • Blog

    Unsere aktuellen Blogartikel finden Sie hier im Blog Bereich.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner