Was meine Mutter mir mitgab

Erinnerungen an die Mutter

Von Gesine Hirtler-Rieger

Dies und jenes tut man nicht, lernt das Kind, und anderes ist ganz wichtig, einfach weil die Mutter es so sehr schätzt – aha! Manche Haltung wird übernommen, anderes lehnt man spätestens in der Pubertät heftig ab, eben weil die Mutter es vorlebt – bis sich die Abneigung Jahre später auf wunderbare Weise verwandelt. Ich erinnere mich gut daran, wie ich es hasste, wenn meine Mutter sagte: „Zum Mittagessen gibt es heute einen Gang durch den Garten.“ 

 



Oh, wie mir diese Gemüsesuppen zum Hals heraus hingen! Am meisten verabscheute ich den Sellerie – bäh, so ein widerlicher Geschmack! Überflüssig zu sagen, dass ich heute mit Begeisterung Suppen koche und Sellerie lieben gelernt habe, oder? Und es gab noch mehr, das ich damals überflüssig, schrecklich oder spießig fand: das Mittagsschläfchen, das meine Mutter zu halten pflegte. Die Wertschätzung der Dinge, die geschont und noch einmal verwendet wurden. Aber auch das Pochen auf Höflichkeit und die angemahnten Dankesbriefe für Geschenke.

 

Was wir mit feinen Antennen in unserem Elternhaus wahrnehmen, hören, fühlen, das nimmt Einfluss auf unser Leben. Es kann sehr erhellend sein, sich darüber mit den Eltern, den Geschwistern, den Cousinen und Cousins im Gespräch auszutauschen: Wie war das bei Dir? Und wie ist das heute?

 

Mein Lieblingsstück

An manchen Gegenständen, die wir von der Mutter bekommen haben, lassen sich Erinnerungen besser festmachen. Sie können Aufhänger für besondere Geschichten sein. Dazu befragte ich kürzlich mehrere Frauen aus unterschiedlichen Kulturen. Die Mexikanerin Julieta (46) nannte das Schultertuch ihrer Mutter. Die Irakerin Begard (21) hält die Goldkette ihrer Mutter hoch in Ehren. Und Heike (50) aus Vilshofen, die leidenschaftlich gerne bäckt, benutzt das Nudelholz ihrer Oma mittlerweile in dritter Generation und denkt jedes Mal an ihre Mutter, die ihr einmal sagte: „Wenn ich mich ärgere, rühre ich einen Teig an und knete all meine Aggressionen hinein.“

Besonders berührt hat mich die Geschichte von Katharina (60) über das Teigrädchen ihrer Mutter. Sie erzählte mir von diesem Küchenutensil, das sie bis vor kurzem noch benutzte. Ihr Vater war Schmied und hatte es für ihre Mutter vor vielen Jahrzehnten von Hand gefertigt.  Es erinnert Katharina an ihre Kindheit. Während des Krieges waren die Eltern vom Kaukasus nach Kasachstan verschleppt worden. Dort lebten sie in einem armseligen Dorf in der Steppe und bekamen 13 Kinder. Acht davon überlebten. „Von meiner Mutter habe ich viel übernommen“, erzählt Katharina: die Geduld, mit der diese den harten Alltag meisterte. Und ihr handwerkliches Geschick. Die Mutter hatte sich das Nähen selbst beigebracht und auch für ihre Nachbarin Kleidung gefertigt, die sich dann mit Butter und Milch revanchierte.
Das steckte Katharina an, schon als Sechsjährige nähte sie für ihre Puppen Kleider. Später ließ sie sich als Schneiderin für Herrenoberbekleidung in Kasachstan ausbilden.

Katharinas Mutter war eine einfache Frau, die nicht einmal lesen und schreiben konnte, aber für ihre Tochter war sie ein Vorbild. Vor einigen Jahren befand sich Katharina in einer schwierigen persönlichen Situation. Sie entschied, sich von ihrem Mann zu trennen und der Liebe ihres Herzens zu folgen. Sie hatte Angst davor, es der Mutter, die damals schon 89 Jahre alt war, zu erzählen. „Aber sie nahm meine Hand, sah mich liebevoll an und sagte: Kind, ich habe doch schon lange gemerkt, dass Du unglücklich bist. Tue, was Du für richtig hältst, hör auf Dein Herz und werde glücklich.“

Das Teigrädchen war der Auslöser, dass Katharina über ihre Mutter nachdachte. Welchen Gegenstand Ihrer Mutter halten Sie in Ehren? Woran erinnert er Sie? Erzählen Sie darüber oder schreiben Sie es auf, damit es nicht verloren geht. Setzen Sie Ihrer Mutter damit ein kleines Denkmal.


Gesine Hirtler-Rieger
www.schreibwerkstatt-passau.de

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Artikel

Erzeuger, Papa, biologischer Vater

„Mir fehlen die Worte …“

Von Birgit Lattschar Eine herausfordernde Seite der Biografiearbeit beschäftigt mich schon lange und ist immer wieder Gegenstand meiner Beratungen und Fortbildungen: das „in-Worte-fassen“ und der

Schreiben in der Natur

Schreiben in der Natur

Von Susanne Westphal-Gerke Biografisches und kreatives Schreiben lässt sich wunderbar durch Ortswechsel bereichern. Eine Möglichkeit besteht darin, in die Natur zu gehen und dort schreibend

Erinnerungen an die Mutter

Was meine Mutter mir mitgab

Von Gesine Hirtler-Rieger Dies und jenes tut man nicht, lernt das Kind, und anderes ist ganz wichtig, einfach weil die Mutter es so sehr schätzt

Schreiben für sich selbst: Diarium & Co.

Von Kathrine Bader Möglicherweise hat der Corona-Lockdown der Beschäftigung mit sich selbst, und damit dem Tagebuchschreiben, einen Auftrieb verschafft. Jedenfalls scheint das Interesse daran gestiegen

Aktuelles

Weitere Blogeinträge

Pflege

Pflege/n? Pflege/n! Ein Thema, das unter die Haut geht

Von Ruth Bühler-Schuchmann Pflegen … eine Tätigkeit, die wir täglich ausführen, ohne groß darüber nachzudenken. Für mich ist zunächst klar, dass es sich um eine professionelle Tätigkeit der Kranken- und / oder Altenpflege handelt und somit für mich ein Leichtes ist, darüber zu schreiben, begleitet mich dieses Thema doch seit nunmehr 48 Jahren beruflich. Und dann kamen immer mehr Fragezeichen.

Erzeuger, Papa, biologischer Vater

„Mir fehlen die Worte …“

Von Birgit Lattschar Eine herausfordernde Seite der Biografiearbeit beschäftigt mich schon lange und ist immer wieder Gegenstand meiner Beratungen und Fortbildungen: das „in-Worte-fassen“ und der Umgang mit schwierigen Themen in der Biografie eines Menschen.

Schreiben in der Natur

Schreiben in der Natur

Von Susanne Westphal-Gerke Biografisches und kreatives Schreiben lässt sich wunderbar durch Ortswechsel bereichern. Eine Möglichkeit besteht darin, in die Natur zu gehen und dort schreibend kreativ zu werden. Nature Writing boomt und wird seit einigen Jahren im deutschsprachigen Raum immer populärer. Dieser Blogbeitrag geht der Frage nach, was der Begriff Nature Writing bedeutet, der zurzeit in aller Munde zu sein scheint. Passt er auch zu Ansätzen, die wir beim biografischen und kreativen Schreiben verfolgen? Um es gleich vorweg zu sagen, für die Bezeichnung Nature Writing gibt es keine simple Übersetzung auf Deutsch. Doch es bereitet allemal Freude, sich zum Schreiben nach draußen zu begeben. Was daran so reizvoll ist, was man dabei beachten sollte, ebenso einige Schreibimpulse erfahren Sie hier.

  • Save-the-date

    Hier informieren wir über wichtige Veranstaltungen, zu denen Sie sich den Termin schonmal im Kalender vormerken können.

  • Info Brief

    Unser Info-Brief wird einmal im Monat herausgegeben von einem unserer Mitglieder.

  • Buch des Monats

    Hier stellen wir unser Buch des Monats vor.

  • Blog

    Unsere aktuellen Blogartikel finden Sie hier im Blog Bereich.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content