Schreiben in der Natur

Schreiben in der Natur

Von Susanne Westphal-Gerke

Biografisches und kreatives Schreiben lässt sich wunderbar durch Ortswechsel bereichern. Eine Möglichkeit besteht darin, in die Natur zu gehen und dort schreibend kreativ zu werden. Nature Writing boomt und wird seit einigen Jahren im deutschsprachigen Raum immer populärer. Dieser Blogbeitrag geht der Frage nach, was der Begriff Nature Writing bedeutet, der zurzeit in aller Munde zu sein scheint. Passt er auch zu Ansätzen, die wir beim biografischen und kreativen Schreiben verfolgen? Um es gleich vorweg zu sagen, für die Bezeichnung Nature Writing gibt es keine simple Übersetzung auf Deutsch. Doch es bereitet allemal Freude, sich zum Schreiben nach draußen zu begeben. Was daran so reizvoll ist, was man dabei beachten sollte, ebenso einige Schreibimpulse erfahren Sie hier.

Woher stammt Nature Writing?

Nature Writing ist in den USA und in Großbritannien ein literarisches Genre mit einer langen Tradition. Henry David Thoreau, Annie Dillard in den USA, Nan Shepherd in Schottland und später Robert Macfarlane in England schreiben unter anderem über ihre persönlichen Wahrnehmungen von Natur, ihren praktischen Umgang mit Natur oder auch über die menschliche Aneignung von Natur.

Im deutschsprachigen Raum wird Nature Writing nicht als ein spezielles literarisches Genre gesehen. Doch finden sich auch hier ganz unterschiedliche Werke, die sich auf literarisch anspruchsvolle Weise mit Erkundungen, Wahrnehmungen und Reflexionen von und über Natur und Landschaft beschäftigen. Der Verlag Matthes & Seitz gibt die Reihe Naturkunden heraus, in der zum Beispiel Titel über Krähen, Austern, Verlassene Orte usw. erscheinen. Außerdem schreibt der Verlag seit 2017 den Preis für Nature Writing aus, mit dem Lyrik, Essays und Prosatexte gewürdigt werden.

Der Begriff Nature Writing bezieht sich demnach hauptsächlich auf literarisches Schreiben. Dennoch sieht man hin und wieder Angebote für Schreibwerkstätten, die keine literarische Ausrichtung haben und auch den Begriff Nature Writing verwenden.

Alternativ zu dem Begriff Nature Writing, der wohl hauptsächlich das literarische Format bezeichnet, nutzen Anbieter*innen von Schreibworkshops, die draußen stattfinden, Bezeichnungen wie:

  • Schreiben in der Natur
  • Schreibspaziergang
  • Naturnahes Schreiben

Das Besondere beim Schreiben in der Natur

Körperliche Bewegung, wie das Gehen, und der Aufenthalt in der Natur regen die Fantasie, das Erinnerungsvermögen und die Kreativität an. Folgende Aufgabe passt gut als Einstieg für das Schreiben in der Natur. Die Teilnehmenden sollen auf dem ersten Teil des Weges alle zwanzig Schritte stehen bleiben, eine Hand zu einem Fernrohr formen, sehen, Eindrücke sammeln und jeweils ein bis zwei Wörter, Halbsätze oder Sätze notieren. Diese persönliche Wortliste dient später als Inspiration für weitere Schreibanlässe (z.B. für einfache Gedichtformen; Miniaturen).

Das unmittelbare Erleben von Natur stimuliert die Wahrnehmung, alle Sinne sind angesprochen. Das geschieht bei einer weiteren Aufgabe, sitzend und mit dem Rücken an einen selbst ausgewählten Baum angelehnt. Während die Teilnehmenden die Baumrinde fühlen, können sie einen Brief an diese Buche, Birke oder Eiche schreiben oder einen schriftlichen Dialog mit dem Baum beginnen. Auch die Erde als Ansprechpartnerin wäre denkbar. Möglicherweise entsteht bei manchen eine kritische Auseinandersetzung, bezogen auf die Auswirkungen menschlicher Handlungen auf die Natur. Andere gehen auf eine Weise in Resonanz, dass sie derzeitige persönliche Befindlichkeiten fokussieren. Beides ist bedeutsam, der Blick nach innen und der nach außen.

Auch im Freien, wo zusätzlich die Atmosphäre der Umgebung nachhallt, ist es spannend und äußerst bereichernd, wenn die Gruppe Geschriebenes beim Vorlesen teilt. Immer wieder liegt für alle eine große Faszination darin zu erfahren, wie andere denselben Schreibimpuls inhaltlich und stilistisch umsetzen. Empfehlenswert sind Schreibeinheiten von sieben bis zehn Minuten, damit die Vorleserunden nicht zu lang werden.

Während die Schreibgruppe durch den Wald geht, an einem Fluss entlang schlendert, sich im Park oder im Botanischen Garten aufhält, können biografische Schreibimpulse verbunden mit dem direkten Erleben von Natur Erinnerungen wecken. Wo habe ich mich als Kind, als Teenager, als Erwachsene*r am liebsten in der Natur aufgehalten? Hatte ich einen Kletterbaum oder ein Versteck? Wer war bei mir? Wie sah die Wiese aus, auf der ich gespielt habe? Beim Sitzen auf der Wiese, beim Barfußgehen oder mit den Füßen im Bach kommt bei den Teilnehmenden etwas in Bewegung und Erinnerungen beginnen zu fließen. Es kann eine Liste mit immer demselben Satzanfang „Ich erinnere mich an …“ notiert werden. Ist genug Zeit vorhanden, wird in der nächsten Schreibanregung einer der Satzanfänge ausgewählt und zu einem kurzen Text weitergeschrieben.

Schreiben über sich selbst

Schreiben in der Natur und über Natur ist auch Schreiben über sich selbst und über das Leben. Die Natur bietet sich als Metapher an: ein Weg, ein Fluss, Wurzeln, Bäume, auch das Aufblühen, Wachsen und die Vergänglichkeit halten Themen für biografisches Schreiben bereit.

Der Aufenthalt draußen hält zahlreiche Möglichkeiten für Perspektivwechsel bereit. Es lassen sich Abenteuer oder auch philosophische Abhandlungen aus der Sicht eines Käfers, einer Ameise, einer Maus oder aus der Perspektive eines Vogels oder einer Wolke schreiben. Welche Geschichten entstehen, wenn sie aus der Ich-Perspektive („Was ich an diesem Montag als Käfer erlebte …“) erzählt werden oder aus der 3. Person („Die Wolke zieht über … und …“)? Es gibt unzählige Varianten für Schreibimpulse.

Anregung der Kreativität

Die Kreativität wird beim Schreiben in der Natur angekurbelt. Anregend ist die Beschäftigung mit der Farbe Grün. Grün gibt es in unzähligen Nuancen in der Natur und kann nachweislich eine beruhigende und heilende Wirkung haben. Die Schreibgruppe erhält den Impuls, eine Liste mit bekannten und erfundenen Grüntönen anlegen und serielle Sätze schreiben. Dabei steht ein Grünton am Anfang des Satzes, der mit beliebigen Verben und allen möglichen Assoziationen fortgesetzt wird:

  • Moosgrün ist …
  • Tannengrün macht mich …
  • Mintgrün will ich …
  • Flaschengrün sieht …
  • Kleeblattgrün …
  • Spinatgrün …

Auch so eine Sammlung von Sätzen und Ideen kann als „Material“ für weitere Schreibanlässe dienen.

Organisation von Schreibspaziergängen

Für eine Veranstaltung zum Schreiben in der Natur ist eine präzise Ankündigung nötig, in der die Länge der zu Fuß zu bewältigenden Strecke und der Treffpunkt angegeben werden. Die Teilnehmenden benötigen ein Klemmbrett, Schreibzeug, eine Sitzunterlage, eventuell auch ein Getränk und Sonnenschutz. Der Reiz von Schreibveranstaltungen in der Natur liegt in einer gewissen Unplanbarkeit (Insekten, Tiere, Wetter). Auf Wetterwechsel muss geachtet werden und ein Erste-Hilfe-Täschchen für Notfälle sollte dabei sein.

Ein gut vorbereiteter Schreibspaziergang wird zu einem bereichernden Erlebnis für die Schreibgruppe. Man muss nicht immer weit reisen, sondern kann sich auf kreative Weise mit der Natur vor der eigenen Haustür verbinden und mit ihr schreibend in Resonanz gehen. Mehrere Kräfte wirken gleichzeitig zusammen, die inspirierende und heilende Kraft des Schreibens und die der Natur. Schreibspaziergänge wirken entschleunigend und erdend. Am Ende geht die Schreibgruppe entspannt, erfrischt und mit neuer Energie nach Hause.

Susanne Westphal-Gerke
Schreibpädagogin (MA)
www.schreibraum-kiel.de

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Artikel

Lebenswege – 60 Bildkarten für Therapie und Beratung (Susanne Büscher)

Unterwegs sein, um bei sich anzukommenLebenswege sind vielfältig, jeder Weg ist einzigartig und besonders – so wie der Mensch, der ihn geht. Es gibt leichte, schwere, gewundene Wege, Sackgassen oder Weggabelungen. Die vielfältigen Motive des Bildkartensets eignen sich für die Auseinandersetzung mit den Themen Biografie, Emotionen, Aktivierung, Rückblick, Entscheidungsfindung, Ressourcenaktivierung, Trauerarbeit u.v.m. Diese Karten eignen sich sehr gut für die Biografiearbeit und haben mit 14 x 9,5 cm ein schön handliches Format. Ein kleines Booklet mit Einsatzmöglichkeiten ergänzt das Set. Beltz Verlag, 30,00 € – 2024

Wandel ist Wachstum

Was bei Abschied und Neubeginn mit uns geschiehtHans Kahlau „Über der staunenden Menge lässt der Trapezkünstler seine Schaukel los und wenn sein Zeitempfinden gestimmt hat, dann schnappt er sich die andere Schaukel. Das ist der Flug ins Wachstum.“ (aus „Ohne Wachstum ist nichts“ von Ulrich Schaffer)

all-EINS-ein = EIN-sam?

Von Ruth Bühler-Schuchmann Foto: https://pixabay.com/de/users/josealbafotos-1624766 „Wer sich der Einsamkeit ergibt, ach der ist bald allein.“ Diese Zeilen von Johann Wolfgang von Goethe begegnen mir immer, wenn ich an meiner Heimat-Haltestelle auf die U-Bahn warte. Und jedesmal regen sie mich wieder zu neuem Denken an. Was hat das Thema nun mit Biografiearbeit und mit LebenMut(ig) zu tun? Ich denke, Einiges. Hineingeboren in eine bäuerliche Großfamilie war immer etwas los. Unser Haus stand stets offen und war allen Menschen, die des Weges kamen, zugänglich. Heute kaum mehr vorstellbar, oder?

Eine Polin für Herrn Kögel (Barbara Städtler-Mach)

Es wird kaum jemanden in Deutschland geben, der im Zusammenhang mit Alt werden und einer eventuellen Pflegebedürftigkeit nicht über die Unterstützung durch eine „Polin“ nachgedacht hat. Mit diesem Wort werden umgangssprachlich Frauen bezeichnet, die für eine bestimmte Zeit im Haushalt eines alten Menschen in Deutschland mit leben, um ihn zu versorgen, zu unterstützen und auch zu pflegen. Mittlerweile ist diese Art der Versorgung neben der ambulanten und stationären Pflege die dritte Säule der Unterstützung alter Menschen. Weil die ersten Frauen vor mehr als zwei Jahrzehnten für diese Betreuungsform aus Polen kamen, ist ihre Herkunft geradezu zum Fachwort geworden.

Krisen und andere Herausforderungen in unserem Leben

Von Erika Ramsauer Das menschliche Leben und die Welt werden immer wieder von Krisen jeder Art erschüttert. Die Biografiearbeit kann Möglichkeiten schaffen, Lebenssituationen besser zu verstehen und damit umgehen zu können. Menschen, die aufgrund fehlender Ressourcen oder einer besonders einschneidenden Lebenssituation Unterstützung beim Gestalten Ihres Lebens brauchen, können durch Biografiearbeit Unterstützung erfahren und zwar unter Einbeziehung der jeweiligen sozialen Wirklichkeit, mit der jeder Mensch verbunden ist.

Vorlesen für ältere Personen: Ein Genuss für Geist und Seele

Von Astrid Gaisberger Als ich im Zuge eines Projekts mit dem Vorlesen im Wohn- und Pflegeheim begonnen habe, habe ich nicht geahnt, welche Freude und Bereicherung das für mich sein wird. Vorlesen – eine Tradition, die viele von uns mit der Kindheit verbinden. Doch warum sollte diese wunderbare Praxis nur Kindern vorbehalten sein? Auch ältere Menschen können erheblich vom Vorlesen profitieren. In einer Zeit, in der das Lesen oft nicht mehr so einfach ist, bietet das Vorlesen eine Möglichkeit, den Zugang zur Welt der Literatur und des Wissens zu bewahren.

Aktuelles

Weitere Blogeinträge

Wandel ist Wachstum

Was bei Abschied und Neubeginn mit uns geschiehtHans Kahlau „Über der staunenden Menge lässt der Trapezkünstler seine Schaukel los und wenn sein Zeitempfinden gestimmt hat, dann schnappt er sich die andere Schaukel. Das ist der Flug ins Wachstum.“ (aus „Ohne Wachstum ist nichts“ von Ulrich Schaffer)

all-EINS-ein = EIN-sam?

Von Ruth Bühler-Schuchmann Foto: https://pixabay.com/de/users/josealbafotos-1624766 „Wer sich der Einsamkeit ergibt, ach der ist bald allein.“ Diese Zeilen von Johann Wolfgang von Goethe begegnen mir immer, wenn ich an meiner Heimat-Haltestelle auf die U-Bahn warte. Und jedesmal regen sie mich wieder zu neuem Denken an. Was hat das Thema nun mit Biografiearbeit und mit LebenMut(ig) zu tun? Ich denke, Einiges. Hineingeboren in eine bäuerliche Großfamilie war immer etwas los. Unser Haus stand stets offen und war allen Menschen, die des Weges kamen, zugänglich. Heute kaum mehr vorstellbar, oder?

Krisen und andere Herausforderungen in unserem Leben

Von Erika Ramsauer Das menschliche Leben und die Welt werden immer wieder von Krisen jeder Art erschüttert. Die Biografiearbeit kann Möglichkeiten schaffen, Lebenssituationen besser zu verstehen und damit umgehen zu können. Menschen, die aufgrund fehlender Ressourcen oder einer besonders einschneidenden Lebenssituation Unterstützung beim Gestalten Ihres Lebens brauchen, können durch Biografiearbeit Unterstützung erfahren und zwar unter Einbeziehung der jeweiligen sozialen Wirklichkeit, mit der jeder Mensch verbunden ist.

  • Save-the-date

    Hier informieren wir über wichtige Veranstaltungen, zu denen Sie sich den Termin schonmal im Kalender vormerken können.

  • Info Brief

    Unser Info-Brief wird einmal im Monat herausgegeben von einem unserer Mitglieder.

  • Buch des Monats

    Hier stellen wir unser Buch des Monats vor.

  • Blog

    Unsere aktuellen Blogartikel finden Sie hier im Blog Bereich.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content