Biografiearbeit mit Glaubens- und Erfahrungsschätzen

Biografiearbeit mit Glaubensschätzen

Von Michaela Frölich

Was hat im Leben getragen? Wer oder was hat in schwierigen Zeiten geholfen, den Mut nicht zu verlieren? Wie konnte der Glaube helfen? Biografiearbeit mit Glaubens- und Erfahrungsschätzen kann helfen, Krisen durchzustehen und neue Kraft zu finden.

Wer zurückblickt im Leben und auch die Krisen miteinbezieht, kann für seine Gegenwart und die Zukunft viel gewinnen, wenn er sich genau diesen Fragen stellt. Denn die Antworten auf diese Frage sind Glaubens- und Erfahrungsschätze. Oft ist es so, dass das, was einmal half, auch wieder helfen kann, wenn es darum geht, schwierige Lebenssituationen zu meistern und jeden Tag aufs Neue zuversichtlich weiterzugehen.

Der Schatz der Erinnerung

Jeder Mensch hat in seinem Leben schon etwas erlebt, was ihn stark mitgenommen hat – ein Verlust, eine Krise, ein Unglück. Das kann gesundheitlicher Natur gewesen sein, eine Trennung, der Tod eines geliebten Menschen oder ein beruflicher Misserfolg. Nicht gerne erinnern wir uns daran. Wenn wir jedoch den Fokus darauf lenken, wer oder was geholfen hat, dann gewinnen wir eine Quelle der Kraft auch für unsere Gegenwart. Wenn wir darüber hinaus nachspüren, welche Kraft uns aus unserem Glauben erwachsen ist, können wir Schätze bergen, die wir auch an andere weitergeben können.

Wegbegleiter

So schwer manches zu ertragen war, so sehr hat vielleicht ein Familienmitglied, ein Freund oder eine Freundin geholfen, diese Lebenssituation durchzustehen. Oft sind es die Eltern oder auch die Großeltern, die den Weg zum Glauben ebneten oder eine Lebenseinstellung vermittelten, die auch in schweren Zeit tragen kann. Geistliche Begleiter oder Therapeuten unterstützen mit Gesprächen oder auch mit Impulsen. Wir brauchen ein Gegenüber in schweren Stunden, Augen, in die wir schauen können und das tröstende Gespräch.

Wer spendete Ihnen Trost, gab Ihnen Orientierungshilfen oder verhalf Ihnen zum Glauben?

Woran wir glauben, das gibt uns Kraft!

Dann gibt es die Zeiten, in denen wir alleine sind. Was hilft und trägt in diesen Momenten? Haben wir in Kindheit und Jugend gelernt, zu beten, können wir auch in späteren Zeiten dadurch Trost und Mut erfahren. Nicht immer muss es ein auswendig gelerntes Gebet sein, wenn auch die Kraft jahrhundertelang gesprochener Worte sicher dazu beiträgt, Vertrauen und Ruhe zu spüren. Auch das freie Wort, die Ansprache und der Glaube daran, dass es zwischen Himmel und Erde noch viel mehr gibt, als das, was wir mit den Augen sehen oder mit den Ohren hören können, lässt uns hoffen, dass unsere Bitten in Erfüllung gehen … Gemeinsam gesprochen oder gar gesungen, erhöht sich die Energie um ein Vielfaches mehr.

Welches Gebet, welche Liedzeile, welcher Spruch hat Ihnen schon Mut gemacht oder ist Ihr Mut-Mach-Spruch heute?

„Immer wenn Du meinst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her…“

Orte der Ruhe und das Erleben der Natur

Wer kennt sie nicht, die Kraft eines besonderen Ortes. Das kann der Innenraum einer Kirche sein oder eine Etappe auf einer Pilgertour. Das sich Besinnen in der freien Natur spendet Kraft – im Wald zu sein, auf der Wiese oder dem Feld, auf einem Berggipfel oder einer Anhöhe, am Strand oder am See – schon Kinder nennen Naturerlebnisse als Kraftquellen, wenn sie gefragt werden, was ihnen geholfen hat, mit schwierigen Ereignissen umzugehen. Eine Muschel, ein Stein, eine Nuss können die Erinnerungen daran lebendig halten. In den wochenlangen Lockdowns entdeckten viele das Wandern neu, das Bewegen in der Natur …

Welche Naturerlebnisse stärkten Sie, welcher Ort spendet Ihnen Kraft?

Ein Bild, eine Figur, ein Symbol

Bei der Rückschau nach dem, was geholfen hat, sind es oft Gegenstände oder Anblicke, die genannt werden, wenn man sich an Kraft spendende Momente erinnert: eine Kerze, eine Blume, die Sonne, die Morgenröte oder der Sternenhimmel.  Die Beschäftigung mit dem, was Licht ins Dunkle bringt, setzt positive Energie frei, um Mut und Hoffnung auch im Alltag zu finden. Ob Kreuz, Rosenkranz oder Gebetskette, eine Statue oder das Bild eines Heiligen oder eines Engels, alles sind Devotionalien, die ein religiöses Ritual einleiten können und spirituelles Wahrnehmen intensivieren.

Welcher Anblick spendet Ihnen frohen Mut? Welches Symbol repräsentiert für Sie Lebensmut und Glaubensfreude?

Weitere Anregungen und Impulse finden Sie im Buch „Biografiearbeit mit Glaubens- und Erfahrungsschätzen“, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 2013.


Michaela Frölich M.A.
Biografin, Autorin, Dozentin Erwachsenenbildung, Schreibcoachin
Frankfurt am Main

www.schreibatelier-froelich.de

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Artikel

Wisch und weg: Biografie des Putzens/Aufräumens

Foto Saugen und Wischen (Quelle: K. Lappe) Und so bin ich auf das Thema gekommen: Unsere Mutter hat als junge Frau als Hausangestellte gearbeitet und später in der Ehe  viele Jahre  außer Haus überwiegend in Privat-Haushalten geputzt. Zusätzlich zum eigenen Haushalt. Als jüngstes und letztes im Elternhaus verbliebenes Kind, habe ich eine ältere, auch oft kranke Mutter erlebt. Unser Vater hat keine Hausarbeit gemacht. Mit ca. 8 Jahren wurde ich folgerichtig langsam, aber stetig in kleinere, dann schwere Hausputzarbeiten (z. B. mit schwerem Bohnerbesen) angelernt, verbunden mit viel Lob.

Jubelnde Zeilen

Die Freude als biografischer Schatz In der Biografiearbeit schauen wir zurück – auf Wege, Erfahrungen, Wendepunkte. Oft richtet sich der Blick dabei auf das, was schwer war: Krisen, Verluste, Brüche. Doch was wäre, wenn wir gezielt das andere suchen? Wenn wir den Fokus bewusst auf das legen, was gelungen ist, was getragen hat? Was, wenn wir uns daran erinnern, worüber wir gelacht haben oder warum unsere Augen geleuchtet haben. Die Freudenbiografie lädt uns ein, genau das zu tun: die eigenen Lebensspuren durch die Linse der Freude zu betrachten – neugierig, offen, manchmal auch mit einem Augenzwinkern. Es geht nicht um Verklärung, sondern um das Sichtbarmachen von Lichtpunkten. Und um das Schreiben darüber.

Logotherapie – Auf der Suche nach dem Sinn

In einer Welt, die oft nach Leistung, Tempo und Effizienz fragt, stellt die Logotherapie eine wohltuend andere Frage: Wofür lohnt es sich, zu leben?Gegründet von Viktor Emil Frankl in den 1930er Jahren, ist die Logotherapie die sogenannte Dritte Wiener Schule der Psychotherapie – nach Freud und Adler. Frankl war Professor für Neurologie und Psychiatrie, sowohl in Wien als auch in den USA. Sein zentrales Anliegen: dem Menschen dabei zu helfen, Sinn im Leben zu finden – selbst unter schwierigsten Bedingungen.

Auf der Schulbank des Lebens

Von Gesine Hirtler-Rieger Klassentreffen lösen Vorfreude aus: alte Freunde wiedersehen, tollen Feten nachspüren. Was wurde aus unseren Plänen? Klassentreffen lösen Ängste aus: alte Feinde treffen, beschämende Situationen wieder wachrufen. Sind die anderen womöglich erfolgreicher oder gar glücklicher wie ich? Die Zeit, die wir gemeinsam im Klassenzimmer, auf Ausflügen, beim Sport verbrachten, hat uns geprägt.

Geburts-Tags- Glückwünsche einmal anders                    

Viele waren  am Jahresende wahrscheinlich sehr damit beschäftigt, sich mehr oder weniger schöne Weihnachts- und Jahreswende – Grüße auszudenken. Oder auch welche zu übernehmen. Schöne Zitate von Rilke und ähnliche habe ich bekommen. Wenn man sehr viele Adressaten hat für Grüße oder auch Glückwünsche, dann ist es natürlich nicht so einfach , immer wieder etwas neues,  kreatives,  einzigartiges zu formulieren.

Wandel ist Wachstum

Was bei Abschied und Neubeginn mit uns geschiehtHans Kahlau „Über der staunenden Menge lässt der Trapezkünstler seine Schaukel los und wenn sein Zeitempfinden gestimmt hat, dann schnappt er sich die andere Schaukel. Das ist der Flug ins Wachstum.“ (aus „Ohne Wachstum ist nichts“ von Ulrich Schaffer)

Aktuelles

Weitere Blogeinträge

Wisch und weg: Biografie des Putzens/Aufräumens

Foto Saugen und Wischen (Quelle: K. Lappe) Und so bin ich auf das Thema gekommen: Unsere Mutter hat als junge Frau als Hausangestellte gearbeitet und später in der Ehe  viele Jahre  außer Haus überwiegend in Privat-Haushalten geputzt. Zusätzlich zum eigenen Haushalt. Als jüngstes und letztes im Elternhaus verbliebenes Kind, habe ich eine ältere, auch oft kranke Mutter erlebt. Unser Vater hat keine Hausarbeit gemacht. Mit ca. 8 Jahren wurde ich folgerichtig langsam, aber stetig in kleinere, dann schwere Hausputzarbeiten (z. B. mit schwerem Bohnerbesen) angelernt, verbunden mit viel Lob.

Jubelnde Zeilen

Die Freude als biografischer Schatz In der Biografiearbeit schauen wir zurück – auf Wege, Erfahrungen, Wendepunkte. Oft richtet sich der Blick dabei auf das, was schwer war: Krisen, Verluste, Brüche. Doch was wäre, wenn wir gezielt das andere suchen? Wenn wir den Fokus bewusst auf das legen, was gelungen ist, was getragen hat? Was, wenn wir uns daran erinnern, worüber wir gelacht haben oder warum unsere Augen geleuchtet haben. Die Freudenbiografie lädt uns ein, genau das zu tun: die eigenen Lebensspuren durch die Linse der Freude zu betrachten – neugierig, offen, manchmal auch mit einem Augenzwinkern. Es geht nicht um Verklärung, sondern um das Sichtbarmachen von Lichtpunkten. Und um das Schreiben darüber.

Logotherapie – Auf der Suche nach dem Sinn

In einer Welt, die oft nach Leistung, Tempo und Effizienz fragt, stellt die Logotherapie eine wohltuend andere Frage: Wofür lohnt es sich, zu leben?Gegründet von Viktor Emil Frankl in den 1930er Jahren, ist die Logotherapie die sogenannte Dritte Wiener Schule der Psychotherapie – nach Freud und Adler. Frankl war Professor für Neurologie und Psychiatrie, sowohl in Wien als auch in den USA. Sein zentrales Anliegen: dem Menschen dabei zu helfen, Sinn im Leben zu finden – selbst unter schwierigsten Bedingungen.

  • Save-the-date

    Hier informieren wir über wichtige Veranstaltungen, zu denen Sie sich den Termin schonmal im Kalender vormerken können.

  • Info Brief

    Unser Info-Brief wird einmal im Monat herausgegeben von einem unserer Mitglieder.

  • Buch des Monats

    Hier stellen wir unser Buch des Monats vor.

  • Blog

    Unsere aktuellen Blogartikel finden Sie hier im Blog Bereich.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner