Ein Lob der Handarbeit

Ma petite vie en rose

Von Waltraud Eulenstein

Wie viel Zeit finden Sie in Ihrem Leben, etwas mit der Hand zu machen? Damit sind nicht alltägliche Arbeiten gemeint, die Sie routiniert und automatisch erledigen. Auch nicht das Wischen über den Handybildschirm. Ein paar Gedanken über Handarbeit, darüber, mit der eigenen Hände Arbeit etwas zu gestalten und erschaffen. Ein paar Zeilen zur Inspiration, das auch selbst einmal zu versuchen!

So viele Arbeiten übernehmen heute Maschinen für uns. Sie können es meist schneller als wir, sie sind effizient und genau. Die Arbeitswelt:  für viele eine Welt der Maschinen und Computer. Stunde um Stunde starren wir auf Bildschirme, bedienen Maschinen und Geräte, die uns das Leben leichter machen. Selbst im Haushalt.

Was dabei verloren geht, ist ein immenser Verlust.

Wie bereichernd es sein kann, mit den eigenen Händen etwas zu erschaffen, anstatt Maschinen zu bedienen, wie sehr Handarbeiten der unterschiedlichsten Form stärken, entspannen und der Seele gut tun, ist in den letzten Jahren immer mehr Menschen bewusst geworden. Auch mir. Mein Nähzimmer ist mir Rückzugsort und Lernwerkstatt.

Mit meiner Hände Arbeit

Kurz bevor meine Mutter vor drei Jahren starb, hatte ich gerade eine große Patchworkdecke genäht. Mein erstes großes Projekt, eine Decke bestehend aus 300 Quadraten, mit viel Hingabe, Zeit und Phantasie selbst entworfen und genäht. So viel Arbeit, sagte sie, und staunte. Sie, die an vielen ihrer langen Tagen als immer älter werdende Frau Stunde um Stunde mit dem Strickzeug in der Hand auf der Ofenbank saß.

Vielleicht habe ich es von ihr, dieses Bedürfnis, etwas mit meinen Händen zu machen.

Was Sie beim Handarbeiten alles lernen können- über die Kunst an sich und über sich:

Achtsamkeit und Wertschätzung

Wer je etwas selbst mit den eigenen Händen angefertigt hat – und sei es noch so klein wie zum Beispiel ein Nadelkissen – bekommt einen anderen Blick auf die Warenwelt und sieht mit skeptischem Blick über manchen maschinell gefertigten Billigtand hinweg. Warum zur Massenware greifen, wenn man sein eigenes individuelles Einzelstück haben kann.

Selbst bestimmen und gestalten!

Wir leben in einer Zeit voller Unsicherheiten und Krisen. Wie wertvoll ist es in einer solchen Situation, eine Nische zu haben, in der man selbst die Kontrolle hat, die Dinge – im wörtlichen und im übertragenen Sinn – selbst in der Hand hat. Beim Handarbeiten bin ich es, die entscheidet und bestimmt. Es sind meine Ideen, die ich umsetze. ich suche die Farben aus, den Stoff, die Wolle, das Muster.  Oft entsteht die genaue Vorstellung, wie das fertige Objekt aussehen soll, erst im Prozess, im Tun. Es gibt viel zu lernen dabei. Die Motivation, die Freude daran finde ich ganz und gar in mir.

Mut zum Murks!

Hatten Sie vielleicht in Ihrer Schulzeit auch so eine strenge, unbarmherzige Handarbeitslehrerin wie ich? Gar nicht so leicht, so einer Erfahrung zum Trotz Freude am Handarbeiten zu bewahren. Und nicht jedes Projekt, das man beginnt, wird problemlos so schön wie erhofft. Im Gegenteil. Vielleicht haben Sie ein Problem unterschätzt, an irgendeiner Stelle den (Gedulds)Faden verloren oder durch Unachtsamkeit etwas vermurkst? Lust, es in Ecke zu werfen? Gute Idee. Aber bitte nur vorübergehend. Verloren geben sollten Sie das Projekt noch nicht. Nur Mut! Zeit hilft. Eine Weile zur Seite legen. Irgendwann, vielleicht schon ganz bald, kommt die Idee, wie Sie es verändern, umgestalten, verschönern können. Wie im Leben auch: Was nicht auf Anhieb gelingt, braucht vielleicht noch Zeit. Eine neue Inspiration. Noch etwas mehr Energie. Damit Sie am Ende sagen können:

Vielleicht nicht ganz perfekt. Aber ganz meins. Ein Unikat – genauso wie Sie!

Lust auf Verwandlung?

Das ist gar nicht so schwer mit ein wenig Geschick und zwei Händen und lässt sich unter dem Motto Upcycling ausprobieren bei Textilien, die vielleicht nicht mehr ganz top sind in Bezug auf Zustand oder Mode. Lässt sich da noch was aufhübschen? Bekommt die zerschlissene Jeans ein zweites Leben als Tasche? Ihre Kreativität macht es möglich. Und die schönen Erinnerungen, die in der alten Jeans wie eingewoben scheinen, bewahrt jetzt die Tasche auf.

Meditation und Entspannung

Beim Arbeiten mit Stoff, mit Garn, mit Wolle, lässt es sich wunderbar zur Ruhe kommen. Es hilft, ganz bei sich zu sein. Das Fokussieren auf die kreative Arbeit fühlt sich an wie Meditation. Ganz im Hier und Jetzt. Was für eine angenehme Ablenkung von Alltagsroutine und Stress. Es ist leicht, dabei zu entschleunigen, in den Flow zu kommen, mit sich in Einklang zu kommen. Plötzlich ergibt vieles, das sonst kompliziert scheint, einen Sinn. Fäden lassen sich mit Geduld und Achtsamkeit entwirren, verbinden, zum Muster fügen. Leichte Ungenauigkeiten lassen sich mit Fingerfertigkeit und kleinen Tricks ausgleichen. Und der fadenscheinige, alte Leinenstoff erzählt mir in meiner Fantasie, was er schon erlebt hat, während ich ihn besticke.

Und am Ende – keine leeren Hände

Wie war das in Ihrer Familie? Gibt oder gab es eine Tante, eine Oma, die eine ganz besondere Kunst beherrschte? Das Klöppeln vielleicht oder Hardanger? Haben Sie es sich – rechtzeitig – zeigen lassen, damit diese Kunst nicht ausstirbt? Wer soll es den Jüngeren beibringen, wenn es keiner mehr kann? Wer sich mit Handarbeit beschäftigt, hilft, altes Wissen zu bewahren – und fördert ganz nebenbei die Koordination der beiden Gehirnhälften. Und am Ende halten Sie ein Ergebnis in den Händen, zur eigenen Freude oder als Geschenk für einen lieben Menschen – um das Glück zu teilen.

In dem Sommer, der auf den Tod meiner Mutter folgte, habe ich noch zwei Decken genäht. Eine für meine Tochter. Eine für meinen Sohn. Ich wollte ihnen etwas schenken, was die Zeit überdauert, was bleibt. So wie die Socken, die meine Mutter immer gestrickt hat. Ich habe immer noch etwa ein Dutzend davon. Immer noch halten sie meine Füße warm, wenn mir kalt ist.


Waltraud Eulenstein

Trainerin für Biographiearbeit / Schwerpunkt Textile Biographiearbeit

Aggensteinstr. 3  – 87600 Kaufbeuren

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Artikel

Rausgehen!  Ruhe finden, Trost, Entspannung. Einen Ort nur für dich zum Auftanken.  

Biografiearbeit in der Natur     Wenn die Welt im Großen oder der Alltag im Kleinen uns unsere Grenzen aufzeigt oder auch Grenzen überschreitet und sich Probleme und Sorgen nicht so leicht von der Schwelle weisen lassen, sondern es sich in unserem Kopf, in unserem Geist so richtig bequem machen, ist es sehr hilfreich, einfach mal abzuhauen. Nicht für immer. Nur ein wenig, für ein, zwei Stunden. Einfach mal raus aus dem Haus, raus aus der Wohnung, raus in die Natur.

Wisch und weg: Biografie des Putzens/Aufräumens

Foto Saugen und Wischen (Quelle: K. Lappe) Und so bin ich auf das Thema gekommen: Unsere Mutter hat als junge Frau als Hausangestellte gearbeitet und später in der Ehe  viele Jahre  außer Haus überwiegend in Privat-Haushalten geputzt. Zusätzlich zum eigenen Haushalt. Als jüngstes und letztes im Elternhaus verbliebenes Kind, habe ich eine ältere, auch oft kranke Mutter erlebt. Unser Vater hat keine Hausarbeit gemacht. Mit ca. 8 Jahren wurde ich folgerichtig langsam, aber stetig in kleinere, dann schwere Hausputzarbeiten (z. B. mit schwerem Bohnerbesen) angelernt, verbunden mit viel Lob.

Jubelnde Zeilen

Die Freude als biografischer Schatz In der Biografiearbeit schauen wir zurück – auf Wege, Erfahrungen, Wendepunkte. Oft richtet sich der Blick dabei auf das, was schwer war: Krisen, Verluste, Brüche. Doch was wäre, wenn wir gezielt das andere suchen? Wenn wir den Fokus bewusst auf das legen, was gelungen ist, was getragen hat? Was, wenn wir uns daran erinnern, worüber wir gelacht haben oder warum unsere Augen geleuchtet haben. Die Freudenbiografie lädt uns ein, genau das zu tun: die eigenen Lebensspuren durch die Linse der Freude zu betrachten – neugierig, offen, manchmal auch mit einem Augenzwinkern. Es geht nicht um Verklärung, sondern um das Sichtbarmachen von Lichtpunkten. Und um das Schreiben darüber.

Logotherapie – Auf der Suche nach dem Sinn

In einer Welt, die oft nach Leistung, Tempo und Effizienz fragt, stellt die Logotherapie eine wohltuend andere Frage: Wofür lohnt es sich, zu leben?Gegründet von Viktor Emil Frankl in den 1930er Jahren, ist die Logotherapie die sogenannte Dritte Wiener Schule der Psychotherapie – nach Freud und Adler. Frankl war Professor für Neurologie und Psychiatrie, sowohl in Wien als auch in den USA. Sein zentrales Anliegen: dem Menschen dabei zu helfen, Sinn im Leben zu finden – selbst unter schwierigsten Bedingungen.

Auf der Schulbank des Lebens

Von Gesine Hirtler-Rieger Klassentreffen lösen Vorfreude aus: alte Freunde wiedersehen, tollen Feten nachspüren. Was wurde aus unseren Plänen? Klassentreffen lösen Ängste aus: alte Feinde treffen, beschämende Situationen wieder wachrufen. Sind die anderen womöglich erfolgreicher oder gar glücklicher wie ich? Die Zeit, die wir gemeinsam im Klassenzimmer, auf Ausflügen, beim Sport verbrachten, hat uns geprägt.

Geburts-Tags- Glückwünsche einmal anders                    

Viele waren  am Jahresende wahrscheinlich sehr damit beschäftigt, sich mehr oder weniger schöne Weihnachts- und Jahreswende – Grüße auszudenken. Oder auch welche zu übernehmen. Schöne Zitate von Rilke und ähnliche habe ich bekommen. Wenn man sehr viele Adressaten hat für Grüße oder auch Glückwünsche, dann ist es natürlich nicht so einfach , immer wieder etwas neues,  kreatives,  einzigartiges zu formulieren.

Aktuelles

Weitere Blogeinträge

Rausgehen!  Ruhe finden, Trost, Entspannung. Einen Ort nur für dich zum Auftanken.  

Biografiearbeit in der Natur     Wenn die Welt im Großen oder der Alltag im Kleinen uns unsere Grenzen aufzeigt oder auch Grenzen überschreitet und sich Probleme und Sorgen nicht so leicht von der Schwelle weisen lassen, sondern es sich in unserem Kopf, in unserem Geist so richtig bequem machen, ist es sehr hilfreich, einfach mal abzuhauen. Nicht für immer. Nur ein wenig, für ein, zwei Stunden. Einfach mal raus aus dem Haus, raus aus der Wohnung, raus in die Natur.

Wisch und weg: Biografie des Putzens/Aufräumens

Foto Saugen und Wischen (Quelle: K. Lappe) Und so bin ich auf das Thema gekommen: Unsere Mutter hat als junge Frau als Hausangestellte gearbeitet und später in der Ehe  viele Jahre  außer Haus überwiegend in Privat-Haushalten geputzt. Zusätzlich zum eigenen Haushalt. Als jüngstes und letztes im Elternhaus verbliebenes Kind, habe ich eine ältere, auch oft kranke Mutter erlebt. Unser Vater hat keine Hausarbeit gemacht. Mit ca. 8 Jahren wurde ich folgerichtig langsam, aber stetig in kleinere, dann schwere Hausputzarbeiten (z. B. mit schwerem Bohnerbesen) angelernt, verbunden mit viel Lob.

Jubelnde Zeilen

Die Freude als biografischer Schatz In der Biografiearbeit schauen wir zurück – auf Wege, Erfahrungen, Wendepunkte. Oft richtet sich der Blick dabei auf das, was schwer war: Krisen, Verluste, Brüche. Doch was wäre, wenn wir gezielt das andere suchen? Wenn wir den Fokus bewusst auf das legen, was gelungen ist, was getragen hat? Was, wenn wir uns daran erinnern, worüber wir gelacht haben oder warum unsere Augen geleuchtet haben. Die Freudenbiografie lädt uns ein, genau das zu tun: die eigenen Lebensspuren durch die Linse der Freude zu betrachten – neugierig, offen, manchmal auch mit einem Augenzwinkern. Es geht nicht um Verklärung, sondern um das Sichtbarmachen von Lichtpunkten. Und um das Schreiben darüber.

  • Save-the-date

    Hier informieren wir über wichtige Veranstaltungen, zu denen Sie sich den Termin schonmal im Kalender vormerken können.

  • Info Brief

    Unser Info-Brief wird einmal im Monat herausgegeben von einem unserer Mitglieder.

  • Buch des Monats

    Hier stellen wir unser Buch des Monats vor.

  • Blog

    Unsere aktuellen Blogartikel finden Sie hier im Blog Bereich.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner