Die Herkunftsfamilie als wertvollen Schatz anerkennen

Von Günther Walch

Der Austausch mit Eltern und Geschwistern ermöglicht einen tiefen Einblick in die eigene Biografie. Die nahen Angehörigen sind die wichtigsten Zeitzeugen und Zeitzeuginnen der eigenen Lebensbiografie und dieses Potenzial wird oft nicht ausreichend wertgeschätzt und genutzt. Ausgehend von meinen Erfahrungen mit meiner Herkunftsfamilie ist es mir ein Anliegen, Bewährtes weiterzugeben und von hilfreichen Angeboten, wie „Generationen im Dialog“, „Geschwister im Dialog“ und ritualisierten Familientreffen, zu erzählen. 

Vor dem Tod meines Vaters hatte ich die Gelegenheit, mit ihm einen intensiven Austausch zu pflegen. Meine Motivation war damals, möglichst viel von ihm über meine Wurzeln zu erfahren. Für mich war es wichtig, das Gehörte mitzuschreiben und zu kontextualisieren. Durch diese Begegnungen sind wir einander zunehmend vertrauter geworden, und so konnte ich eine für mich neue, weiche und empathische Seite in ihm kennenlernen. Diese persönlichen Gespräche haben mir auch in meiner Entwicklung zum Mann sehr geholfen. Ich bin meinem Vater für dieses Geschenk sehr dankbar!

Diese Erfahrung motiviert mich seither mitzuhelfen, dass Familienmitglieder gut miteinander in Kontakt bleiben oder, falls notwendig, bei einem Versöhnungsprozess unterstützt werden. Vor einiger Zeit habe ich von den „Generationen im Dialog“ – Workshops erfahren. Dieses Konzept hat mich so überzeugt, dass ich gerne daran teilnehmen wollte. Zum Glück war einer meiner Söhne dazu bereit, sich mit mir gemeinsam auf dieses Abenteuer einzulassen. Danach habe ich mehrmals bei solchen Seminaren mitgearbeitet.

Workshop: Generationen im Dialog

 Unsere Vergangenheit und unsere Beziehungen in der Familie prägen uns Menschen ein Leben lang. Unbewusst geben wir Erfahrenes, Schönes und Schwieriges, an die nächste Generation weiter, der wir eigentlich ein freies und unbelastetes erwachsenes Leben wünschen. 

Im Workshop „Generationen im Dialog“ (entwickelt von Dr.in Sabine Bösel und Roland Bösel )

bilden ein Elternteil und ein erwachsener Sohn oder eine erwachsene Tochter ein Generationenpaar, das die Gelegenheit hat, miteinander sowohl Schönes zu erinnern als auch durch wertschätzende Dialoge herausfordernde Themen anzusprechen. In Form von strukturierten Dialogen sprechen die beiden miteinander, hören einander einfühlsam zu und vertiefen ihr Verständnis voneinander.

Auch ohne konkreten Anlass kann es wichtig sein, einander erwachsen in einer neuen, bewussten Weise auf Augenhöhe zu begegnen. Aber auch belastende Familienmuster, Verletzungen, Familiengeheimnisse und Dogmen können geklärt und bearbeitet werden, und die Beziehung zu Vater/Mutter bzw. Tochter/Sohn kann ein Stück weit heilen.

In den Workshops wird darauf geachtet, dass diese Begegnung in einem geschützten Raum stattfinden kann. Die Generationenpaare werden gut begleitet auf dem Weg, innerlich frei zu werden, eine ehrliche, erwachsene Beziehung miteinander zu gestalten, neue Familientraditionen zu begründen und eine für beide stimmige Nähe zu finden.

Seit einiger Zeit werden auch Workshops für erwachsene Geschwister angeboten, „Geschwister im Dialog“. Die gleichen Eltern zu haben, bedeutet nicht, gleich wie meine Schwester oder mein Bruder zu sein. Für die Persönlichkeitsentwicklung ist, neben den Anlagen, die Position in der Geschwisterreihe und der möglicherweise unterschiedliche Kontakt zu Vater und Mutter sehr bedeutungsvoll. Dies kann, durch unterschiedlich erlebte Nähe zu den Eltern, das Verhältnis der Geschwister zueinander beeinflussen. Auch hier gilt, wie in anderen Lebensbereichen: Der Austausch hilft. Die Geschwister als wichtigste Zeitzeugen und Zeitzeuginnen meines Heranwachsens können mich dabei unterstützen, mich besser kennenzulernen.

In meiner Herkunftsfamilie – ich bin mit vier Geschwistern aufgewachsen –  gibt es seit einigen Jahren die Tradition von ritualisierten Begegnungen.

Ritualisierte Begegnungsmöglichkeiten

Was hat uns als Familie geholfen, dass wir als Geschwister immer noch gerne Zeit miteinander verbringen, obwohl unsere Lebenssituationen und Überzeugungen sehr unterschiedlich sind? Hilfreich war es, die Begegnungen zu planen und konkrete Termine dafür zu vereinbaren. In unserer Familie sind das der 25. Dezember und ein Samstag rund um den 15. August. Durch diese ritualisierten Treffen, in denen wir uns in der GastgeberInnenrolle abwechseln, blieb der Kontakt zwischen uns fünf Geschwistern auch nach dem Tod unserer Eltern erhalten.

Mittlerweile gibt es bei uns auch die gelebte Vereinbarung, dass wir Geschwister zu jedem runden Geburtstag zu einer gemeinsamen Reise zu fünft einladen. Das „Geburtstagskind“ wählt Art und Ziel der Reise. Wenn auch dieses Zusammensein über längere Zeit nicht immer konfliktfrei ist, überwiegt doch das Gemeinschaftsgefühl. Im besten Fall erfahre ich in einem Konflikt schließlich auch etwas Neues über mich.

Ich bin meinen beiden älteren Schwestern dankbar dafür, dass sie damals, als sie ihre Familien gegründet haben, uns Geschwister zu ihren Familienweihnachtsfeiern eingeladen und dadurch diese Familientradition begründet haben.

Begegnungen im virtuellen Raum

In Kontakt bleiben, auch wenn persönliche Treffen nicht erlaubt oder aus anderen Gründen unmöglich sind: In der Pandemiezeit, in der persönliche Treffen, auch durch die Entfernung, unmöglich waren, trafen sich einige von uns monatlich im virtuellen Raum. Für diese Treffen hatten wir abwechselnd ein Tagesthema mit für uns hilfreichen Fragen vorbereitet.

Beispiele für Impulsfragen: 

Wofür bin ich meiner Mutter / meinem Vater dankbar?

Wie habe ich meine Mutter / meinen Vater wahrgenommen?

Was war hilfreich daran, dass wir den Kontakt zwischen uns Geschwistern nie verloren haben?

Wie war ich als Kind, wie haben mich meine Geschwister wahrgenommen?

Welche Lieder, Speisen, Spiele etc. gab es in unsere Familie?

Noch ein paar Tipps zum Abschluss:

Konzentration auf positive, stärkende Themenbereiche. Vermeidung von politischen oder anderen schwierigen Themen und eine wertschätzende Haltung, getragen von ehrlichem Interesse aneinander sind hilfreich, wenn wir einander begegnen wollen.


Günther Walch 
Männergruppenbegleiter, Imago Professional Facilitator, Trainer für Biografiearbeit, Wegbegleiter für Selbsthilfegruppen
Innsbruck
https://www.beziehungsentwicklung.at

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Artikel

Biografischer Collagetisch

Von Gabi Neuhaus Mein Herz schlägt für die Kunst und ihre vielfältigen Möglichkeiten, Geschichten und sich selbst in und mit Bildern zu finden. Vorgefundenes Material

Sachen von gestern

Von Adele v. Bünau „Sachen von gestern“ sind Dinge, die einst alltäglich waren und die mittlerweile nahezu verschwunden aus unserer Umgebung sind. Einige von ihnen

Das Genogramm in der Biografie-Arbeit

Von Annette Quentin Lebenskunst und Lebenskünstler:innen in meiner Familie entdecken In meiner biografischen Arbeit setze ich gerne das Genogramm ein, eine Methode aus der systemischen

Aktuelles

Weitere Blogeinträge

Biografischer Collagetisch

Von Gabi Neuhaus Mein Herz schlägt für die Kunst und ihre vielfältigen Möglichkeiten, Geschichten und sich selbst in und mit Bildern zu finden. Vorgefundenes Material wie Fotos, Briefe, Postkarten, Papierkorbschnipsel, u.v.m. ermöglicht spielerische, intuitive, kreative und sprachfreie Zugänge zu biografischem Arbeiten. Diese organisiere ich gerne am „Biografischen Collagetisch“ mit einem dazugehörigen Kunstbuffet, einer Auswahl sortierter Materialien und Werkzeuge. Die Essensmetapher ist dabei bewusst gewählt, denn intendiert ist eine lust- und genussvolle Beschäftigung mit den vorgefundenen Ressourcen. Der gestalterische Akt der Collage ähnelt dem des biografischen Arbeitens und verläuft in mancher Hinsicht auch kongruent. Ressourcenorientierte Biografiearbeit knüpft wie das Collagieren an Vorhandenem an. Im Vorgefundenen wird nach dem Erlebten, Möglichen oder neu zu Betrachtenden gesucht. Vergangene, gegenwärtige und zukünftige Lebensfragmente werden in der Biografiearbeit fragend und forschend in neue Zusammenhänge gestellt und erfahren – im besten Fall – Aktualisierungen im Hinblick auf spezifische Fragestellungen. Ähnliches passiert im Collageprozess: einzelne Teile werden ausgesucht und neu zusammen gesetzt, weiter aus- oder umgestaltet. In der Arbeit entsteht ein neues Bilderleben, möglicherweise eine neue Bilderzählung und ggf. auch eine Verarbeitung oder Neubewertung des mit den Einzelteilen verbundenen Erlebten. Collage & Biografiearbeit                                                           Was auf den Tisch kommt … Alle vorgefundenen und individuell bedeutsamen „Biografischen

Vom Dunkel ins Licht – Meiner Trauer Raum geben

Von Astrid Gaisberger Ab Februar merkt man es meistens, dass die Tage wieder spürbar länger und heller werden. Oft glaubt man auch, dass sich da die Stimmung automatisch aufhellt. Das kann sein, muss aber nicht. Gerade für diejenigen, denen es gerade nicht so gut geht, ist das ein zusätzlicher Belastungsfaktor. „Ich müsste mich doch besser fühlen.“ Vom Dunkel ins Licht. Wie schafft man das nach einer Verlusterfahrung? Den Schmerz fühlen, annehmen und verarbeiten Trauerarbeit heißt nicht, dass wir möglichst schnell da durchkommen. Zuallererst müssen wir den Schmerz annehmen und ihn zulassen. Ihn fühlen. „Ja, es tut weh.“ „Ja, es darf weh tun.“ So unterschiedlich wie wir Menschen sind, so unterschiedlich können sich auch die Trauerphasen gestalten. Biografiearbeit eignet sich gut, mit Verlusten umzugehen. Erinnerungen kreativ bewahren Eine Erinnerungsschachtel gestalten und befüllen kann wesentlich dazu beitragen, einen Verlust zu verarbeiten. Ich nehme mir bewusst Zeit, mich an das, was vorher war, zu erinnern. Sei es ein Mensch, ein Tier oder eine Lebensphase.Etwas mit den eigenen Händen gestalten, kann sehr beruhigend sein. Es kann ganz einfach eine Schuhschachtel sein, die man schön verziert, die man mit Acrylfarben bemalt oder mit Bildern aus Zeitschriften oder Kalendern beklebt. Es kann aber auch eine neu

Sachen von gestern

Von Adele v. Bünau „Sachen von gestern“ sind Dinge, die einst alltäglich waren und die mittlerweile nahezu verschwunden aus unserer Umgebung sind. Einige von ihnen können ganze biografische Filme im Kopf beginnen lassen, wenn man sie sich vergegenwärtigt. Mit den Geschichten, die sich um „Sachen von gestern“ herumranken, lassen sich Zeiten und Lebensgefühle illustrieren. So würzen sie jede Biografie. Sie sind auch gut als Angelköder, um Erinnerungen aus der Tiefsee des Gedächtnisses zu fischen. Vorab ein Beispiel. Der Plattenspieler Lange stand er im Kellerregal, schräg über unserer Kostümkiste. Ein beige genoppter Koffer im Charme der 60er-Jahre. Erst schlich ich in respektvollem Abstand um ihn herum, dann traute ich mich, meine Mutter zu fragen, ob ich ihn in mein Zimmer stellen dürfe. „Nein!“, war ihre schnelle Antwort – zu wertvoll für ein Kind. Diesen Koffer hatte sie sich von ihrem ersten, selbst verdienten Geld gekauft! Damit war er sakrosankt. Aber mein Wunsch war in die Mutter eingepflanzt und spross in ihr auf. Es dauerte nicht allzu lang, da stand der begehrte beige Koffer doch bei mir, verbunden mit einer Steckdose. Vorsichtig nahm ich seinen Deckel ab, und ehrfürchtig strich ich mit dem Finger über den mintgrünen, gerillten Plattenteller. Ich setzte einen

  • Save-the-date

    Hier informieren wir über wichtige Veranstaltungen, zu denen Sie sich den Termin schonmal im Kalender vormerken können.

  • Info Brief

    Unser Info-Brief wird einmal im Monat herausgegeben von einem unserer Mitglieder.

  • Buch des Monats

    Hier stellen wir unser Buch des Monats vor.

  • Blog

    Unsere aktuellen Blogartikel finden Sie hier im Blog Bereich.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content